11.07.2016, 15:59 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
BBG Asia, die älteste Tochtergesellschaft des Werkzeug-, Maschinen- und Anlagenbauers BBG, feiert zehnjähriges Bestehen: Im März 2006 wurde das Unternehmen im nordchinesischen Changchun unter dem Namen P-PEQ Ltd. gegründet, um Werkzeuge für den asiatischen Markt nach deutschem Qualitätsstandard zu fertigen. 2015 erfolgte dann die Umfirmierung in BBG Asia Ltd.. Mittlerweile ist die 100-prozentige Tochter zusätzlich an einem weiteren Standort in Shanghai vertreten. Im vergangenen Jahr erzielten laut BBG 55 Mitarbeiter einen Umsatz von umgerechnet 5,6 Millionen Euro in China mit dem Verkauf von PUR-Schäumwerkzeugen. Zusätzlich wurden demnach in China noch Maschinen und Anlagen im Wert von 4,3 Millionen Euro vertrieben. Stammgeschäft PUR-Schäumwerkzeuge Das Hauptgeschäft der Tochterfirma ist der Vertrieb der in Changchun produzierten PUR-Schäumwerkzeuge, daneben werden Formenträgersysteme und Komplettlösungen zur Verarbeitung von Polyurethan nachgefragt. Die asiatische Tochter verfügt über eine eigene Werkzeug-Fertigung mit einem umfangreichen Maschinenpark. Außerdem ist BBG Asia bei der Installation von Formenträgersystemen tätig und übernimmt Serviceleistungen. Vor zwei Jahren dazugekommen sind Produktionstechnologien für die Composites-Serienfertigung, ein Geschäftsfeld, mit dem das Unternehmen stark wachsen möchte. Als wichtigste Branche zählt aktuell die Automobilindustrie. Bedeutende Kunden sind Webasto und Fuyao, Saint Gobain, TM Glass, Mobitech, Sunntek und Xingyi. Seinen Kernmarkt sieht BBG Asia bislang klar in China, wo auch ein Großteil des Umsatzes erzielt werde. Korea nennt der Geschäftsführer Christian Fritz als zweitwichtigstes Land. Umsatz seit 2012 fast verdoppelt Ein Meilenstein für BBG Asia war 2013 der Aufbau eines zweiten Standortes in Shanghai, der vorrangig Werkzeugreparaturen und -modifikationen sowie Serviceleistungen übernimmt. Da es zudem gelungen sei, zahlreiche Neukunden zu gewinnen, habe man den Umsatz in den letzten Jahren immer weiter steigern können. Im September 2012 übernahm Christian Fritz die Geschäftsführung. Seitdem habe sich der Umsatz nahezu verdoppelt - von etwa 22 Mio. auf 40 Mio. Yuan im Jahr 2015. Mehr Service und kürzere Lieferzeiten Für die kommenden Jahre plant Fritz, das Leistungsangebot zu erweitern. Handling und Automation sind hierbei als neue Geschäftsfelder im Gespräch. Außerdem will er die Wettbewerbsfähigkeit durch einen umfangreicheren Service und kürzere Lieferzeiten weiter steigern. Möglich werden soll dies durch ein erweitertes Lager für die wichtigsten Produktionskomponenten und ein zuverlässiges Lieferantennetzwerk vor Ort. Im Jahr 2015 hätten bereits 99 Prozent aller Komponenten für die Herstellung eines PUR-Werkzeugs im Inland bezogen werden können. Somit müssten die einzelnen Teile nicht mehr aus Deutschland geliefert werden und die Transportzeiten würden deutlich verkürzt. Fertigung von Probe- und Musterteilen Zum Maschinenpark in Changchun gehören unter anderem neun Fräsmaschinen, davon drei 5-Achsmaschinen, die vor allem bei der Produktion von Werkzeugen zur PUR-Verarbeitung eingesetzt werden. Als besonderen Service bietet das Unternehmen seinen Kunden neuerdings die Fertigung von Probe- und Musterteilen. Hierfür steht eine komplette PUR-Anlage aus einem hydraulischen Formenträger BFT-G und einer Hochdruckdosiermaschine Glassline zur Verfügung. Die speziell zum Umschäumen von Fahrzeugscheiben optimierte Anlage ist von Hennecke und BBG zusammen entwickelt worden und wird seit Kurzem gemeinsam vertrieben. Weitere Informationen: www.bbg-mbh.com |
BBG GmbH & Co. KG, Mindelheim
» insgesamt 19 News über "BBG" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|