19.09.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Basis sind die robusten "Plug’n Play" Heißkanalsysteme mit eingeschraubten Düsen für unterschiedliche Schussgewichte. Sie werden nach Kundenvorgaben gefertigt und komplett montiert ausgeliefert. Sie stehen laut Anbieter für absolute Leckagesicherheit mit einem homogenen Temperaturprofil, hoher Energieeffizienz und Servicefreundlichkeit. Ein neues Feature sind die Modularzylinder für Plug’n Play Nadelverschlusssysteme. Besondere Zylindermerkmale sind einfache Nadeljustierung, ohne Entfernung der Aufspannplatte, eine schnelle Nadelentkoppelung und die automatische Entlüftung. Alle Zylinder sind vorbereitet zur Ausstattung mit einem Nadelpositionssensor zum Anschluss umfangreicher Kontrollfunktionen. Um den stetig wachsenden Anforderungen an Oberflächenqualität, Maßhaltigkeit, Komplexität und Reproduzierbarkeit von Bauteilen zu entsprechen, setzt Synventive auf die "activeGate" Technologien mit umfangreichen Möglichkeiten der Prozesskontrolle. "activeGate" Produkte nutzen Sensoren, um eine Kontrolle des Schmelzeflusses im Anschnittbereich zu erhalten. Sie differenzieren sich nach Art der Nadelsteuerung und dem Umfang der Kontrollmöglichkeiten: Von der hydraulische 2-Geschwindigkeiten-Öffnungssteuerung zur Vermeidung von Oberflächendefekten beim Kaskadenspritzgießen mit "SynFlow", über die individuelle Nadelpositionssteuerung für hydraulisch ("hGate"), pneumatisch ("nuGate") oder elektrisch ("eGate") betriebene Nadelverschlusssysteme mit einer präzisen Einstell- und Überwachungsmöglichkeit von Nadelposition, - geschwindigkeit, -beschleunigung und –hub, bis zur kompletten Schmelzedruckregulierung an jedem Anschnitt mit "DynamicFeed". Erstmals stellt Synventive, Spezialist für Sequentielle Nadelverschlussanwendungen, die SVG+ Heißkanalsysteme vor. SVG+ enthält zahlreiche konstruktive Erweiterungen für das sequentielle Spritzgießen von großen Bauteilen im Automobilmarkt. Die hydraulisch betätigten Systeme sind standardmäßig mit den neuen modularen Zylindern und der SynCool3 Technologie ausgestattet. Mit SynCool3 wird eine passive Zylinderkühlung durch eigene thermische Leiter, die einen Kontakt zur oberen Aufspannplatte herstellen, erzielt. Das eliminiert laut Anbieter bei den meisten Anwendungen den Gebrauch von Kühlplatten aktiv gekühlter Betätigungszylinder und den aufwendigen Verbau von Wasserleitungen am System. Zur vereinfachten Einrichtung der sequentiellen Nadelverschlussanwendung dient eine Nadelüberwachungseinheit (VMI – Valve Monitoring Interface) zur Überwachung, Diagnose und Troubleshooting außerhalb der Spritzgießmaschine. VMI zeigt die einzelnen Nadelpositions- und öffnungszeiten an und ermöglicht somit einen Abgleich mit den eingestellten Werten. Für weiterführende Kontrollfunktionen sind die Zylinder der SVG+ Systeme mit Sensoren ausgestattet, die eine einfache Aufrüstung mit den activeGate Technologien ermöglichen. Weitere Informationen: www.synventive.com, www.bginc.com K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf, Halle 1, Stand C05 |
Synventive Molding Solutions GmbH, Bensheim
» insgesamt 31 News über "Synventive" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|