13.09.2016, 13:31 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Elektrogießharze von Rampf Polymer Solutions für elektrische und elektronische Bauteile werden weltweit unter anderem in der Automotive-, Energie-, Automatisierungs- und Haushaltsindustrie eingesetzt. Das Elektrogießharz-Portfolio von Rampf Polymer Solutions umfasst 2K-Systeme aus Polyurethan ("RAKU-PUR") sowie 1K- und 2K-Systeme aus Epoxid ("RAKU-POX"), die unter anderem nach UL 94 V0 und UL 764 B (RTI) gelistet sind. Einige Produkte besitzen den Angaben zufolge eine extrem hohe thermische Belastbarkeit von bis zu RTI 160°C. "Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit Biesterfeld Spezialchemie", so Dr. Frank Birkelbach, Vertriebs- und Marketingleiter bei Rampf Polymer Solutions, einem Entwickler und Hersteller von reaktiven Kunststoffsystemen auf Basis von Polyurethan, Epoxid und Silikon. "Mit ihrem starken Kundenfokus sowie lösungsorientierten und anwendungstechnischen Know-how gewährleisten die Experten von Biesterfeld einen umfassenden Service und eine erstklassige Beratung." Werner Schwarz, Marketing Manager Performance Products der Biesterfeld Spezialchemie, erläutert: "Die Elektrogießharze von Rampf bieten ein breites Leistungsspektrum an mechanischen, thermischen und chemischen Eigenschaften und entsprechen den höchsten Qualitätsanforderungen. Mit dieser Partnerschaft erweitern wir unser bestehendes Portfolio für den europäischen Markt und liefern unseren Kunden in der Elektro- und Elektronikindustrie maßgeschneiderte Produkte." Weitere Informationen: |
Biesterfeld Spezialchemie GmbH, Hamburg
» insgesamt 125 News über "Biesterfeld Spezialchemie" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Norma Group: Birgit Seeger übernimmt Vorstandsvorsitz
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Meist gelesen, 10 Tage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Früh Gastronomie: Neues Mehrwegsystem „Dillendöppche“ gestartet – Jokey-Tochter KeepIn produziert
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|