| 10.10.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
Ineos Styrolution präsentiert auf der K 2016 seine Produktneuheiten "Novodur" Ultra, ein optimiertes und laserschweißbares "Novodur", sowie den innovativen Verbundwerkstoff "StyLight".Das neue "Novodur" Ultra bietet laut Anbieter eine gute Schlagzähigkeit, sowohl bei Raum- als auch bei Niedrigtemperaturen, 100 Prozent Zähigkeit bei -30°C, hohe Hitzebeständigkeit und beste Fließfähigkeit. Christophe Ginss, Automotive Sales Director EMEA bei Ineos Styrolution, sieht großes Potential für Anwendungen im Innenraum: "Wir gehen davon aus, dass das neue ´Novodur´ Ultra sich zum bevorzugten Material bei der Automobilinneneinrichtung entwickeln wird, insbesondere bei Türblättern, unteren Sitzverkleidungen, Mittel- und Oberkonsolen, Handschuhfachtüren und Rahmen." Gemeinsam mit einem führenden Anbieter hat Ineos Styrolution demnach ein optimiertes, laserschweißbares "Novodur" entwickelt, dass sich durch eine hohe Haftfähigkeit mit anderen Materialien, wie PMMA, auszeichnen und auch für Außenanwendungen wie das Rücklichtgehäuse geeignet sein soll. Darüber hinaus werde gemeinsam mit einem Lasermaschinenhersteller an der Optimierung der Hafteigenschaften von anderen Materialien gearbeitet. Denn bei neuen Fahrzeugmodellen spielen laut Ineos Design und Ästhetik eine immer größere Rolle. Originalhersteller (Original Equipment Manufacturers) wünschten eine perfekte Oberfläche, auch wenn zwei verschiedene Materialien verklebt werden. "Novodur" soll darüber hinaus eine Verringerung der Produktionskosten ermöglichen. In der Automobilindustrie zeichne sich zudem eine hohe Nachfrage nach leichten Teilen ab. Kompromisse bei der Ästhetik, Sicherheit und Leistung sollen dabei allerdings nicht in Kauf genommen werden. Diesen Bedarf möchte Ineos Styrolution mit seinem thermoplastischen Verbundwerkstoff "StyLight" abdecken, der auf der K 2016 vorgestellt wird. Die Kombination aus außergewöhnlicher Leichtigkeit sowie struktureller Steifigkeit und Schlagzähigkeit mache "StyLight" zu einer idealen Lösung für Automobilanwendungen. Mit "StyLight" sollen selbst komplexe Formteile in einem hybriden Produktionsprozess hergestellt werden können. Die thermoplastischen Verbundplatten aus "StyLight" können den Angaben zufolge in nur einem Prozessschritt thermogeformt, erneut spritzgegossen und dekoriert werden. Zur gleichen Zeit führe die geringere Schrumpfung während des Festigungsprozesses der Styrol-Copolymer-Matrix, die auf einem modifizierten SAN basiert, zu einer erheblichen Reduktion der Oberflächenrauheit oder "Welligkeit" und biete so eine überragende Oberflächenqualität. Zu den möglichen Anwendungen zählen Karosseriebleche, Bremspedale, elektronische Geräteträger, Schaltknüppel, Armaturenbretter, Spoiler und Schiebedächer. Weitere Informationen: www.ineos-styrolution.com K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf, Halle 5, Stand C24 |
Ineos Styrolution Group GmbH, Frankfurt
» insgesamt 120 News über "Ineos Styrolution" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Indorama + Jiaren: Joint Venture-Gründung für PET-Faser-Recycling
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Meist gelesen, 10 Tage
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Carbios + Wankai: Neue Anlagen für PET-Biorecycling in Asien in Planung
Hosokawa Alpine: Vorstandswechsel zum Jahreswechsel
Haitian International: Neuer Standort in Serbien nimmt Betrieb auf
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Kunststoffchemie für Ingenieure
|