plasticker-News

Anzeige

14.10.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten    

Billion: Alles dreht sich beim Mehrkomponenten-Spritzguss mit EasyTurn

Rotationswelle von Easyturn in der Aufspannplatte - (Bild: Billion).
Rotationswelle von Easyturn in der Aufspannplatte - (Bild: Billion).
Der französische Spritz­gieß­ma­schin­en­her­stell­er Billion S.A.S., Spezialist für Multi-Injektionslösungen, stellt bei der K 2016 sein neues System namens "EasyTurn" vor. Es handelt sich dabei um eine vollständig in die Spritzgießmaschine integrierte Lösung für Anwendungen im Mehrkomponenten-Spritzguss, bei denen es erforderlich ist, dass das Werkzeug zwischen den einzelnen Fertigungsschritten bzw. dem Einspritzen verschiedener Komponenten gedreht wird.

Üblicherweise wird eine solche Funktionalität werkzeugseitig durch Drehteller oder durch Drehwerkzeuge bzw. Drehkerne erreicht. Bei letzteren werden dafür so genannte Indexplatten als Zwischenplatten vor dem Rotationsantrieb auf die bewegliche Formaufspannplatte der Spritzgießmaschine aufgeschraubt. Diese gesonderte Platte stellt dabei eine zusätzliche, ausgelagerte Masse dar, die bei jedem Öffnen und Schließen des Werkzeugs mitbewegt werden muss. Diese Zusatzbelastung kann sowohl bei der Maschine als auch beim Spritzgießwerkzeug den Verschleiß erhöhen. Ein weiteres Problem kann beim Einsatz von Indexplatten dadurch entstehen, dass die Montage dieser aufgebauten Zusatzeinrichtung auf die Formaufspannplatte den maximalen Abstand zwischen den beiden Platten der Spritzgießmaschine reduziert. Dies gleichen manche Hersteller durch Holmverlängerungen und Maschinenbettverlängerungen aus, wodurch sich aber auch dadurch auch der Platzbedarf der Maschine in der Produktionsstätte vergrößert.

Anzeige

EasyTurn als einfaches, integriertes Rotationssystem ohne Zusatzplatte
Billion löst die Anforderung an einen Rotationsantrieb für den Mehr-K-Spritzguss mit seiner neuen EasyTurn-Technik nun auf andere Weise. Nach Angaben des Herstellers soll EasyTurn als vollständig in die bewegliche Formaufspannplatte der Spritzgießmaschine integriertes System die oben genannten Nachteile – höheres Werkzeuggewicht und höherer Platzbedarf –vermeiden. Billion will damit ein präzises, schnelles wie vielseitiges, Rotationssystem mit servomotorischem Antrieb bieten, welches keine zusätzlich aufgeschraubte Platte benötigt. Die Auswerferplatte der Maschine wurde dafür um einem Synchronmotor erweitert, welcher die Rotationswelle mit einem Zahnriemen antreibt.
Erweiterte Auswerferplatte mit Synchronmotor und Rotationswelle für EasyTurn - (Bild: Billion).
Erweiterte Auswerferplatte mit Synchronmotor und Rotationswelle für EasyTurn - (Bild: Billion).
Die Rotationswelle beinhaltet auf ihrer Rückseite die Kupplungen für den Anschluss und die Durchleitung der Temperiermedien. Darüber hinaus hält EasyTurn bereits im Standard zusätzliche Auswerfer sowohl für die obere als auch für die untere Hälfte der beweglichen Seite bereit.

Gesteuert und überwacht wird EasyTurn über die "Dixit 3" Maschinensteuerung von Billion, die dafür um eine eigens entwickelte Seite erweitert wurde. Die Steuerung ermöglicht laut Anbieter eine Programmierung von bis zu sechs unabhängigen Arbeitsstationen in unterschiedlichen, frei wählbaren Positionen über die Parameter Winkelposition und Geschwindigkeit in Grad/Sekunde. Dabei kann EasyTurn das Werkzeug um 360° rotieren, sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn. Die "Dixit 3" Steuerung beinhaltet bereits die meisten üblichen Sequenzen, die beim Multi-K-Spritzguss gebraucht werden; darüber hinaus sollen Kunden mittels erweiterter Zugangsrechte spezifische Programmierungen auch selbst erstellen können.

Den Angaben zufolge bietet das System zusammen mit dieser Steuerung eine Stop-Positionsgenauigkeit von 1/1000 Grad für jede Arbeitsstation und damit eine hohe Präzision. Gleichzeitig soll es kostengünstiger und einfacher zu bedienen sein als die klassischen Systeme mit Indexplatten, so Billion.

Fertige Multi-Injektionslösung direkt in der Maschine
Laut Hersteller beinhaltet EasyTurn auch die Möglichkeit, bis zu 110°C die Temperaturen der Temperiermedien in der rotierenden Werkzeughälfte zu regeln. Die Medienkreise sind dafür über eine rotierende Rohrverteilung am rückwärtigen Wellenende permanent verbunden. Werkzeugseitig wird die Temperierung an einer einfachen Basisplatte mittels O-Ringen als Dichtung angekoppelt.

Auch die Versorgung aller Funktionsbereiche der Werkzeuge mit Wasser, Druckluft, Kühl- wie Heizmitteln sei über EasyTurn bereits vollständig integriert, was den Einbau und die Handhabung der Werkzeuge gegenüber nachträglich montierten Indexplattensystem erleichtere.

Gesamtansicht von Easyturn in der Spritzgießmaschine - (Bild: Billion).
Gesamtansicht von Easyturn in der Spritzgießmaschine - (Bild: Billion).

Billion weitet sein Programm an integrierten von Automationslösungen für den Spritzgießprozess damit aus. Ziel sei, so der Multi-K-Spezialist, den Kunststoff-Verarbeitern Turn-Key-Lösungen für komplette Prozesse in diesem Bereich anbieten zu können. Alle aktuellen Merhrkomponenten-Modelle, sowohl der elektrischen wie der hydraulischen Baureihen des Herstellers seien ab sofort mit EasyTurn lieferbar, ältere Modelle lassen sich dem Vernehmen nach aber nicht nachrüsten.

Verbindungselement in 2K - (Bild: Billion).
Verbindungselement in 2K - (Bild: Billion).
Auf der K 2016 wird Billion das neue EasyTurn System auf einer vollelektrischen Maschine der Select Baureihe mit 2.000 kN Schließkraft zeigen. Dabei wird ein Verbinder für ein Rohr-Klemmsystem der Firma Trilogiq, welcher aus einer harten und einer weichen Komponente besteht, auf dem Messestand produziert.

Daneben sollen in Düsseldorf bei Billion noch drei weitere Mehrkomponenten-Anwendungen zu sehen sein, davon eine auf der neuen vollelektrischen Schnellläufer-Maschine namens "Select-hoch-Zwei", welche bei der K 2016 erstmals vorgestellt wird.

Über Billion
Billion ist seit über 60 Jahren im ostfranzösischen in Bellignat angesiedelt - inmitten des französisch-schweizerischen "Plastic Valley" von Oyonnax. Das Kerngeschäft von Billion sind Maschinen, Systeme und Anlagen für die Spritzgießtechnik mit 400 bis 25.000 kN Schließkraft.

Das Unternehmen bietet Verarbeitern Produktionslösungen bis hin zu Maschinen für Sonderverfahren wie Mehrkomponententechnik, IML, Fluidtechnik (GIT/WIT/PIT/CIT), Duroplaste, BMC, LSR oder LFT. Einen Schwerpunkt bildet die Mehrkomponententechnik, mit einem Anteil am Umsatz von rund 30 Prozent. Alle Verfahren werden im Technikum in Bellignat abgebildet. Billion engagiert sich in Anwendungsfeldern wie z.B. Automotive, Elektronik, Pharma, Verpackung oder Medizin.

Auf dem deutschen Markt ist Billion seit gut zehn Jahren wieder aktiv. Den Vertrieb und den Service realisiert Billion hierzulande von Söchtenau bei Rosenheim aus sowie mit eigenen Vertriebs- und Kundendienst-Mitarbeitern in ganz Deutschland.

Weitere Informationen:
www.billion-kunststofftechnik.de, www.billion.fr, www.trilogiq.com

K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf, Halle 15, Stand B24

Billion S.A.S., Bellignat, France

» insgesamt 19 News über "Billion" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern

Eine Vielzahl von Kunststoffen wird zur Produktion von Halbzeugen und Fertigprodukten auf Einschneckenextrudern aufbereitet bzw.

Aktuelle Rohstoffpreise