| 21.10.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
Die LED-Lichttechnik setzt sich als besonders energieeffiziente Art der Lichterzeugung immer mehr durch. Covestro fördert den weiteren Ausbau der LED-Technik mit maßgeschneiderten Materiallösungen. Dazu gehört auch die Konstruktion von Kühlkörpern, um die von LEDs erzeugte Wärme abzuführen. Dies ist wichtig, um eine hohe Lichtausbeute und lange Lebensdauer der Lampen zu gewährleisten.Auf der K 2016 zeigt Covestro Muster für funktionstüchtige Leuchten mit Kühlkörpern aus dem hochgefüllten Polycarbonat "Makrolon" TC8030. Der Werkstoff hat eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit von 20 W/m*K (die Bezeichnung TC steht für "thermally conductive") und wurde speziell für diese Anforderungen entwickelt. Die Muster wurden von der eurnortech LED solutions in Oberpframmern hergestellt und könnten für verschiedene Beleuchtungslösungen eingesetzt werden. Die Linsen stammen von dem finnischen Unternehmen Ledil Oy, die LEDs von Osram. "Im Vergleich zu herkömmlich eingesetztem Aluminium bietet der Kunststoff neben der guten Wärmeleitfähigkeit auch ein hohes Maß an Designfreiheit", erläutert Axel Wetzchewald, Marketingleiter für LED-Anwendungen in den Regionen Europa, Nahost, Afrika und Lateinamerika bei Covestro. Die Gestaltung der Kühlkörper geht auf eine Kooperation von Covestro mit der Karelia University of Applied Sciences (UAS) und dem finnischen Spritzgussspezialisten Vesuto Oy zurück. Ein Vergleich der damals aus "Makrolon" TC8030 produzierten Kühlkörper mit entsprechenden Teilen aus anderen Materialien auf Polymerbasis habe gezeigt, dass das Polycarbonat die von LEDs auf eingebauten Platinen erzeugte Wärme sehr gut ableitet. Weitere Informationen: www.covestro.com K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf, Halle 6, Stand A75 |
Covestro AG, Leverkusen
» insgesamt 519 News über "Covestro" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Indorama + Jiaren: Joint Venture-Gründung für PET-Faser-Recycling
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Meist gelesen, 10 Tage
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Carbios + Wankai: Neue Anlagen für PET-Biorecycling in Asien in Planung
Hosokawa Alpine: Vorstandswechsel zum Jahreswechsel
Haitian International: Neuer Standort in Serbien nimmt Betrieb auf
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Kunststoffchemie für Ingenieure
|