21.10.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Der neue Hitzestabilisator "Brüggolen TP-H1606" von BrüggemannChemical verlängert laut Anbieter signifikant die Gebrauchsdauer von Polyamiden gegenüber marktüblichen Blends auf Phenol/Phosphit-Basis. Das neue Additiv lässt sich den weiteren Angaben nach präzise dosieren, sehr gut in Polyamid dispergieren und ist demnach für die Compoundierung dieser Kunststoffe hervorragend geeignet. Damit stabilisierte Polyamid-Typen sollen sich problemlos in der gewohnten Weise verarbeiten lassen, sowohl beim Spritzgießen als auch beim Extrudieren. Mit "Brüggolen TP-H1606" gelinge es, Polyamide derart zu stabilisieren, dass die mechanischen Kennwerte unter Hitze sehr lange auf hohem Niveau bleiben und damit die Werkstoffe in der Praxis viel länger durchhalten, ohne zu versagen. So erzielt man beispielsweise bei einem mit 0,5 Prozent stabilisierten unverstärkten Polyamid 6.6 nach Alterung bei 120°C eine Halbwertszeit der Bruchdehnung von über 2.000 h. Bei doppelt so hoher Dosierung sollen sogar über 4.000 h möglich sein. Im Vergleich hierzu werde bei Verwendung von 0,5 Prozent eines herkömmlichen Phenol/Phosphit-Blends die Halbwertszeit der Bruchdehnung bereits nach 1.000 h erreicht. Selbst bei Konzentrationsverdopplung resultierten nur 1.300 h, was einem Bruchteil des mit "Brüggolen TP-H1606" bei gleicher Dosierung möglichen Wertes entspreche. Mit Hilfe des neuen Additivs kann die Dauergebrauchszeit zielgerichtet verlängert und auf die Erfordernisse der jeweiligen Anwendung eingestellt werden. So eröffnen damit hergestellte Werkstoffe neue Wege zur weiteren Substitution aufwendiger Metallkonstruktionen durch deutlich leichtere und kostengünstigere, zum Teil hoch integrierte Spritzgussteile. BrüggemannChemical hat weitere Neuentwicklungen für das Compoundieren von Polyamiden in sein Portfolio aufgenommen, die sich vor allem positiv auf die Verarbeitbarkeit auswirken. Dazu gehören der Fließfähigkeitsverbesserer "Brüggolen TP-P1507" für verstärkte Polyamide, das Nukleierungsmittel "Brüggolen TP-P1401" für hohe Verarbeitungstemperaturen sowie "Brüggolen TP-M1417" für das Recycling von hochviskosen Polyamid-Abfällen zu hochwertiger Spritzgussqualität. Über die BrüggemannChemical, L. Brüggemann KG Die BrüggemannChemical, L. Brüggemann KG gilt als ein renommierter Hersteller von Spezialchemikalien mit rund 200 Mitarbeitern am Stammsitz in Heilbronn. Gegründet 1868, hat sich das Unternehmen spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Hochleistungsadditiven für Technische Thermoplaste mit Fokus auf Polyamiden sowie von Zinkderivaten und Reduktionsmitteln auf Schwefelbasis. Tochterunternehmen in den USA und in Hong Kong unterstreichen die internationale Ausrichtung. Weitere Informationen: www.brueggemann.com K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf, Halle 8a, Stand D10 |
BrüggemannChemical L. Brüggemann KG, Heilbronn
» insgesamt 6 News über "BrüggemannChemical" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|