| 26.10.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
Braskem stellt auf der K 2016 zwei neue Kunststoffe mit dem "Maxio"-Siegel vor - FT 120WV und PG 480. Das "Maxio"-Siegel wurde geschaffen, um ökoeffiziente Kunststoffe im Portfolio des Unternehmens zu kennzeichnen, die den Energieverbrauch senken, die Produktivität bei Herstellungsverfahren steigern oder das Gewicht des Endprodukts reduzieren sollen.Der Kunststoff FT1 20WV, der für Deckel/Verschlüsse und technische Teile entwickelt wurde, soll laut Braskem beim Spritzgießen eine höhere Produktivität erreichen. Bei Kunden durchgeführte Tests hätten zum Beispiel einen um 7,5 Prozent kürzeren Produktionszyklus und einen 3,5-prozentigen Rückgang der Verlustrate gezeigt. "Maxio" PG 480 soll für eine Produktivitätssteigerung von 15 Prozent bei Verpackungsanwendungen aus Raffiabast sorgen, unter Beibehaltung der gleichen mechanischen Eigenschaften und Verringerung der Dickenschwankungen. "Die Ökoeffizienz der Maxio-Linie unterstützt eine schrittweise Senkung der Produktionskosten und sorgt für eine geringere Umweltbelastung, ein wichtiger Beitrag, um das Leben der Menschen zu verbessern und die Umwelt zu erhalten. Unsere Kunden profitieren auch von der optimierten Produktionsausschöpfung und den Effizienzsteigerungen bei den Prozessen", so Walmir Soller, Leiter des Geschäftsbereichs Prolypropylen bei Braskem. Im Jahr 2015 wurde laut Braskem mit Kunststoffen, die das "Maxio"-Siegel tragen, ein Gesamtumsatz von 110 kT erzielt, hier flossen alle 10 zum Portfolio gehörende Typen ein. Wichtige Anwendungen sind Haushaltswaren, starre Verpackungen, Deckel und Verschlüsse, Pharmazeutika und Kosmetika. Weitere Informationen: www.braskem.com K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf, Halle 6, Stand D27 |
Braskem, Brasilien
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Indorama + Jiaren: Joint Venture-Gründung für PET-Faser-Recycling
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Meist gelesen, 10 Tage
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Carbios + Wankai: Neue Anlagen für PET-Biorecycling in Asien in Planung
Hosokawa Alpine: Vorstandswechsel zum Jahreswechsel
Haitian International: Neuer Standort in Serbien nimmt Betrieb auf
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|