23.11.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
6.-7. Dezember 2016, Maternushaus, Köln Das nova-Institut präsentiert vom 6. bis 7. Dezember 2016 in Köln bereits zum fünften Mal die "Conference on Carbon Dioxide as Feedstock for Fuels, Chemistry and Polymers". Über 250 Teilnehmer aus 30 Ländern und 20 Aussteller werden erwartet (siehe auch plasticker-News vom 13.05.2016). Mit neuen Technologien der CO2-Nutzung (Carbon Capture and Utilization – CCU) lassen sich nachhaltige Kraftstoffe und Chemikalien aus CO2 und Erneuerbaren Energien herstellen. Erste kommerzielle Anlagen sind seit kurzem in Betrieb, aber noch finden die meisten Aktivitäten in Pilot- und Versuchsanlagen statt. Um die praktische Umsetzung voranzutreiben, wird dringend Unterstützung von Seiten der Politik benötigt. Dazu gehören Visionen, welche Rolle diese neuen Technologien im Erneuerbare-Energien-System, für nachhaltige Chemie und für den Klimaschutz spielen können. Session: Policy & Visions Die Konferenz wird eingeleitet mit einer Eröffnung des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW (MIWF), gefolgt von einem kurzen Überblick zur Zukunft der Mobilität von der EnergieAgentur.NRW. In der umfassenden Session zu "Policy & Visions" sind eine Reihe hochkarätiger Sprecher vertreten: Visionäre, Vertreter politischer Institutionen und der Industrie sowie weltbekannte Experten im Bereich CCU. Sie werden die neuen europäischen, nationalen und regionalen politischen Rahmenbedingungen, Strategien und Visionen präsentieren und diskutieren. Die ersten beiden Präsentationen befassen sich mit Initiativen zur Beschleunigung der globalen CO2-Nutzung: Dr. Issam Dairanieh, CEO von CO2 Sciences, Inc. (USA), stellt die Global CO2 Initiative vor, die sich der größten Herausforderung unseres Planeten stellt: Innovative Ansätze zur Umwandlung von CO2 in kommerzielle Produkte werden vorangetrieben und gleichzeitig Nachhaltigkeit und Klimaschutz gefördert. Climate-KIC (EU) und Covestro (DE) stellen das Flaggschiff-Programm EnCO2re vor, ein Innovations- und Marktentwicklungsprogramm zur Nutzung von CO2 mit Fokus auf Polymere und chemische Zwischenprodukte. Climate-KIC ist Europas größte öffentlich-private Partnerschaft, die sich auf Innovationen konzentriert, die zur Abmilderung des Klimawandels und Anpassung an den Klimawandel beitragen. Zwei Vertreter der Europäischen Kommission repräsentieren die Generaldirektion Wachstum und Generaldirektion Forschung & Innovation. Sie zeigen die zukünftige Rolle der CO2-Nutzung im europäischen Rahmenwerk sowie neue Forschungsaktivitäten. Ein Vertreter des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) berichtet über die zukünftige Förderung der deutschen CCU-Forschung, die zusammen mit den USA zu den stärksten nationalen Forschungsprogrammen weltweit zählt. Professor Dr. Peter Styring von der Universität Sheffield (UK) gehört zu den weltweit führenden Experten mit weitreichender Erfahrung im Bereich CCU. Er wird eine Einführung und einen Überblick über die vielfältigen Wege geben, CO2 als Rohstoff und wertvollen Baustein für die chemische Industrie zu nutzen. Die Universität Sheffield/SCOT (UK) wird wichtige Meilensteine des SCOT-Projektes vorstellen, das unter anderem Empfehlungen zu Richtlinien und zur Integration von CO2-basierten Kraftstoffen, insbesondere Kerosin, in das Emissionshandelssystem (ETS) gibt. Michael Carus, Geschäftsführer der nova-Institut GmbH, und Christian Schweitzer, CEO bse engineering, präsentieren die kürzlich publizierte "Petition for Integration of renewable CCU in the RED" und die Reaktion der politischen Entscheidungsträger auf die Vorschläge zu einer raschen Integration von CCU-Kraftstoffen in die europäischen und nationalen Erneuerbaren-Energie-Richtlinien. Die Session schließt mit einer Podiumsdiskussion. Redner und Teilnehmer sind eingeladen, teilzunehmen und Visionen, politische Rahmenbedingungen und neue Maßnahmen zur Überwindung der Hürden im Bereich der CO2-Nutzung zu diskutieren. Die Konferenz steht unter Schirmherrschaft von Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Konferenz wird unterstützt durch ihren Premium-Partner EnergieAgentur.NRW und gesponsert von Silber-Sponsor Covestro, weltweit führender Hersteller von High-Tech-Polymerwerkstoffen für Schlüsselindustrien, sowie dem Bronze-Sponsor Phytonix, Entwickler von photosynthetischen mikrobiellen Zellfabriken. Programm und detaillierte Informationen zur Veranstaltung: www.co2-chemistry.eu/programme Weitere Informationen: nova-institute.eu |
nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH, Hürth
» insgesamt 132 News über "nova-Institut" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|