| 17.11.2016, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
In diesem Buch steht zwar das Spritzgießen im Zentrum, der Schwerpunkt liegt jedoch in der Kopplung dieses Verfahrens mit bisher eigenständigen Technologien. Obwohl das Spritzgießen das verbreitetste Urformverfahren in der Kunststofftechnik ist, hat es doch gerade für komplexe Bauteile auch seine Grenzen. Eben diese Problembereiche und gleichzeitig deren Lösungswege werden im Buch beschrieben. Der Schlüssel dazu liegt in der Kombination sowohl von bewährten als auch von innovativen und weniger bekannten Technologien mit dem Spritzgießverfahren, um so die komplexen Anforderungen anspruchsvoller Formteile erfüllen zu können. Bemerkenswert ist dabei, dass diese Thematik in ihrer für die Praxis so wichtigen gesamten Breite dargestellt wird: vom Materialfluss, ausgehend von den unterschiedlichen Möglichkeiten der Materialaufgabe, über das Thema der Inline-Compoundierung bis hin zur Kopplung des Endprodukts mit anderen Verfahren. Es werden sowohl Anwendungen mit unterschiedlichen Materialien, von Kunststoffen wie Polyolefine oder Polyurethan bis hin zu niedrig schmelzenden Metallen, als auch die Verbindung verschiedener Materialien, wie z.B. Duro- und Thermoplaste, aufgeführt und beschrieben. Dabei wird das Werkzeug als eine wesentliche Größe im Prozess mit einbezogen. Das Buch greift zum ersten Mal überhaupt die Thematik der Kombinationstechnologien auf. Der gelungene Überblick über die Vielzahl der bereits jetzt vorhandenen Kombinationsverfahren wird viele Fachleute der Branche dazu anregen, neu über ihre Prozesse und mögliche Lösungen zu reflektieren. Die Herausgeber regen dazu an, kreativ zu werden und über neue Kombinationen nachzudenken. Die langjährige Erfahrung der Autoren spiegelt sich in der praxisorientierten Betrachtung der dargestellten Verfahren wider. So werden nicht nur die Vorteile gesehen, wie schonende Materialverarbeitung oder der Wegfall von Logistik- und Montageschritten, sondern auch Aspekte der Wirtschaftlichkeit kritisch hinterfragt. Insbesondere wird auch auf die Risiken wie Qualitätssicherung und z.B. der Rezepturverantwortung im IMC-Prozess hingewiesen. Durch diesen Praxisbezug unterscheidet sich das Buch von einem "reinen" Fachbuch, ohne dabei Abstriche am fachlichen Inhalt zu machen. Ein besonders anschauliches "Extra" dieses Buches ist die Möglichkeit, sich über einen Internetlink Videofilme zu den einzelnen Verfahren anzusehen. Das Buch ist damit nicht nur für Fachleute der unterschiedlichen Bereiche eine Informationsquelle, es ist auch für Produktentwickler und "Entscheider" eine Hilfe, den Schritt in neue Technologien zu wagen, wohlwissend um die potenziellen Probleme und Risiken dieser neuen Prozesse. Prof. Dr. Norbert Nicolai (aus Kunststoffe 10/2016) Weitere Informationen.Kombinationstechnologien auf Basis des Spritzgießverfahrens Erwin Bürkle, Hans Wobbe Carl Hanser Verlag München 2016 312 Seiten 99,99 (D) EUR ISBN 978-3-446-44300-6 |
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 327 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Collin Lab & Pilot Solutions: Komplette Prozessketten von Labor bis Produktion
Grupa Azoty: Orlen legt Übernahmeangebot für Anteile an GA Polyolefins vor
Meist gelesen, 10 Tage
Collin Lab & Pilot Solutions: Komplette Prozessketten von Labor bis Produktion
Trinseo: Neuordnung der europäischen Produktion
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Grupa Azoty: Orlen legt Übernahmeangebot für Anteile an GA Polyolefins vor
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
adapa: Ausbau der Kapazitäten am Standort Kempten
Grammer: Ergebnis im dritten Quartal 2025 über Vorjahresniveau
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|