23.10.2002 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Hans-Artur Bauckhage und Lothar Hackler, Geschäftsführer der first* PET Deutschland GmbH i. Gr., griffen persönlich zum Spaten, um den Baubeginn für die PET-Flaschen-Recyclinganlage in Kaiserslautern zu markieren. Für das neue Werk werden insgesamt fast 16 Millionen Euro investiert und 33 neue Arbeitsplätze geschaffen. Die Förderung des Projektes durch die Europäische Union und das Land Rheinland-Pfalz ist in Mainz beantragt.
first* PET ist als Jointventure der Unternehmensgruppe Freudenberg, Weinheim, und der Rethmann-Gruppe, Selm, zur weltweiten Wiederverwertung von PET-Getränkeflaschen geplant. Mit den bestehenden zwei Werken von Freudenberg in Italien sowie von Rethmann in Taiwan und den Niederlanden und der neuen Produktionsstätte in Kaiserslautern wird das Jointventure rund 200 Mitarbeiter beschäftigen und erwartet einen Umsatz von 65 Millionen Euro. Weltweit werden pro Jahr rund 900.000 Tonnen Flaschen aus dem Kunststoff Polyester wiederverwertet. Der Markt wächst um jährlich 10 Prozent. In Deutschland ist der Einsatz von PET in der Getränkeindustrie in den vergangenen Jahren stark gestiegen, hat aber noch nicht das Niveau der südeuropäischen Länder und der USA erreicht. Mit der neuen Anlage in Kaiserslautern können 20.000 Tonnen Recyclat hergestellt werden. Das Werk wird so angelegt, dass die Produktionskapazitäten problemlos verdoppelt werden können. Die Flaschen für Mineralwasser und Softdrinks werden gesammelt, der Polyesteranteil von anderem Abfall getrennt und zu Ballen von 400 Kilogramm Gewicht gepresst. Die Entsorgungslogistik und das Know-how der Mülltrennung gehören zu den Kernkompetenzen von Rethmann. In den Fabriken des Jointventures werden die Flaschen durch waschen, schreddern, flotieren, sortieren etc. zu sogenannten Flakes (Schuppen) aufgearbeitet oder in einem weiteren Arbeitsgang zu Chips (Granulaten) extrudiert. Auf diese Weise entstehen hochwertige Rohstoffe, die überregional von Freudenberg und anderen Produzenten zu Vliesstoffen verarbeitet werden. Diese sind Rohstoff für Dachbahnen, Innensohlen für Schuhe, Autodachhimmel, Motorraumisolierungen, Filter oder Teppichbodenträger. Durch die Verwendung von recyceltem PET wird auch die Umwelt entlastet. Für die Herstellung von 100 Tonnen Polyester müssen etwa 170 Tonnen fossile Brennstoffe eingesetzt werden, die bei der Wiederverwertung größtenteils eingespart werden. In Kaiserslautern wird die erste deutsche Produktionsstätte des Jointventures errichtet. Das Werk wird voraussichtlich im Januar 2004 in Betrieb genommen. |
first* PET Deutschland GmbH i. Gr., Kaiserslautern
» insgesamt 1 News über "first* PET" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|