15.03.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Vier Jahre nach dem ersten Branchentreff des Kunststoff-Instituts Lüdenscheid findet am 18. Mai 2017 die Neuauflage der Veranstaltung statt. Die Mischung aus Ausstellung, Vorträgen, Präsentationen und Vorführungen soll nach Veranstalterangaben wieder Garant dafür sein, dass an diesem Tag keine kunststofftechnische Frage unbeantwortet bleiben wird. Während im Jahr 2013 nur Platz für 55 Aussteller gewesen ist, stehen in diesem Jahr durch die Nutzung des Rohbaus des Polymer Training Centres (kurz PTC) über 100 Ausstellerplätze zur Verfügung. In zwei Bereichen des Instituts werden die Aussteller wieder die Möglichkeit haben, sich und ihre Produkte zu präsentieren. Neben der Ausstellung wird es in der Schulungsebene wieder Vorträge geben, die ein breites Spektrum von Technologiebereichen abdecken werden. Acht Vorträge aus den Reihen des Kunststoff-Instituts und vier Vorträge aus der Industrie, werden vor- bzw. nachmittags in Parallelsessions angeboten: Vorträge des Kunststoff-Instituts Lüdenscheid:
Die Ausstellungen im Zelt an der Karolinenstraße und im Neubau des PTC stehen den Besuchern den ganzen Tag über zur Verfügung und parallel dazu besteht die Möglichkeit, sich frei im Institut zu bewegen und sich die Fachabteilungen zeigen zu lassen. Im Technikum werden verschiedene Werkzeuge und Sonderverfahren im laufenden Prozess erlebbar und im Applikationszentrum für Oberflächentechnik warten zahlreiche Beispiele für neuartige Dekormöglichkeiten. Galvanisieren, Lasern, Bedrucken, Beschichten, Lackieren und Hinterspritzen sind weitere Technologien, die den Besuchern in Theorie und Praxis erläutert werden können. Ebenfalls im Erdgeschoß im Nachbargebäude werden der Laborextruder und das umfangreiche Equipment zeigen, in welche Richtungen die Materialentwicklung zukünftig gehen wird und was insbesondere im Bereich der nachwachsenden Rohstoffe zu erwarten ist. Gerade in diesen Abteilungen können die Besucher die Technologien hautnah erleben. In den weiteren Etagen finden sich dann die Labor- und Prüfmöglichkeiten, an denen zahlreiche Messungen an realen und oder fiktiven Beispielen vollzogen werden, um das ganze Spektrum der Schadensanalytik oder auch der Material- und Oberflächenprüfung aufzeigen zu können. Die Bereiche des akkreditierten Labors werden an diesem Tag über 100 Anlagen erläutern können, die alle für sich einen kleines Puzzleteil darstellen und erst in der Gesamtheit ein rundes Bild zur Ursachenforschung bei Problemteilen ergeben. Anmeldungen zur kostenlosen Veranstaltung sind ab sofort unter www.branchentreff-luedenscheid.de möglich. Weitere Informationen: www.kunststoff-institut.de |
Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH, Lüdenscheid
» insgesamt 184 News über "Kunststoff-Institut Lüdenscheid" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|