12.01.2007 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Seit Mitte des Jahres arbeitet der LKT (www.lkt.uni-erlangen.de) an einem neuen Projekt im Bereich der Kunststoffe für die Mechatronik. Unter der Leitung des Forschungsinstituts für Tief- und Rohrleitungsbau Weimar e.V. sollen die erneuerbaren Energien, hier insbesondere die Geothermie, gestärkt werden. Mit dem 5. Energieforschungsprogramm werden die Schwerpunkte der Forschungs- und Entwicklungsarbeit von der Bundesregierung auf die Felder „Energieeffizienz“ und „Erneuer-bare Energien“ gelegt, um damit an der Entwicklung der Energieversorgung und am Schutz der Erdatmosphäre beizutragen. Oberstes Ziel dieses Programms ist die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien unter Beibehaltung oder Verbesserung der Wirtschaftlichkeit. Die Erdwärmesondenanlagen stellen ein geschlossenes System dar, welches auch erdseitig eine gute Umweltverträglichkeit gewährleistet. Um die Effizient zu steigern sollen für die Herstellung von Rohren in Erdwärmesonden statt Standardkunstoffen, Sonderkunststoffe mit einer höheren Wärmeleitfähigkeit eingesetzt werden. Durch die Verwendung wärmeleitfähiger Kunststoffe wird es möglich mit weniger tiefen Bohrungen die gesamte Effizient um 15 bis 20 Prozent zu steigern. Die Leistungszahl von Wärmpumpenanlagen kann somit erhöht werden, was die Wirtschaftlichkeit der oberflächennahen Geothermie verbessert und damit den Anteil der Geothermie an der erneuerbaren Energie, als einer der umweltfreundlichsten Energieformen, steigert. |
Lehrstuhl für Kunststofftechnik der Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
» insgesamt 25 News über "LKT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|