28.03.2017, 14:08 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Mauser Gruppe hat gemeinsam mit ihrem Tochterunternehmen National Container Group (NCG), ihrem Joint-Venture-Partner Janus Vaten B.V. sowie ihren Kunden die neue IBC-Fertigung und –Rekonditionierung am französischen Standort St. Priest eröffnet (siehe auch plasticker-News vom 11.10.2016). Der Einladung zu einem abwechslungsreichen Tag in der Nähe von Lyon folgten am 23. Februar 2017 zahlreiche regionale und internationale Kunden. Dr. Jürgen Scherer und Ernest van den Boogerd, die Leiter der Mauser- und NCG-Geschäftseinheiten in Europa, begrüßten die Teilnehmer und betonten das partnerschaftliche Verhältnis zu den vielen Kunden aus der Region. Auch Adrien Defrance und Aurélien Naye, die zuständigen Vertriebsleiter für Frankreich und angrenzende Länder in Südeuropa, stimmten Dr. Jürgen Scherer zu: „Wir sind stolz auf die globale Ausrichtung von Mauser und NCG, sehen uns aber auch weiterhin als lokalen Partner, der die Region kennt, sich mit ihr identifiziert und die Sprache der Kunden spricht. Seit 1968 produziert unser Werk Stahlfässer für Kunden in der Chemie und Petrochemie sowie im Bereich Pflanzenschutz und in der Lebensmittelindustrie." Nach der Begrüßung führte Frédéric Binard, Leiter der Produktionseinheiten von Mauser in Südeuropa, durch das Programm. Durch die Standorterweiterung in der Region Rhône-Alpes kann Mauser seine Kunden mit einer umfassenden Auswahl an Industrieverpackungen versorgen. „Unser Angebot an Stahl- und Kunststofffässern sowie IBC ist einzigartig in der Region. Der Standort hier ist die ideale Ergänzung zu unseren Produktionsstätten im Norden Frankreichs und in Italien“, führte er aus. Ergänzt wird dieses Angebot durch das Tochterunternehmen National Container Group und seinen Fokus auf nachhaltige Dienstleistungen rund um die Rekonditionierung von Industrieverpackungen. „Mit der neuen Anlage in St. Priest eröffnen wir den 15. NCG-Standort in Europa und erweitern unser weltweites Netzwerk damit auf 43 Lokationen“, erklärt Ernest van den Boogerd. Die NCG-Anlage in St. Priest ist direkt an die IBC-Produktion von Mauser angeschlossen. Dadurch wird der aufwändige LKW-Transport der IBC-Innenbehälter vermieden. Die zwei Gebäude von NCG sind mit einer halbautomatischen Waschanlage für IBC aus Edelstahl sowie einer Montagelinie für das sogenannte Rebottling der IBC ausgestattet, bei dem alte Innenbehälter gegen neue ausgetauscht werden. Der Standort verfügt zudem über eine komplette Ausrüstung zur Entsorgung von Produktrückständen, Reparatureinrichtungen und eine integrierte Prüfeinrichtung von rekonditionierten IBC. „Die Anlage in Südfrankreich ist eine logische Erweiterung unseres bestehenden Joint Ventures für die Rekonditionierung von Industrieverpackungen mit Mauser im Norden Frankreichs. Dadurch können wir gemeinsam weiter wachsen und den Erfolg ausbauen, den wir in Frankreich in den letzten Jahren erreicht haben“, ergänzt Pim Janus, Geschäftsführer von Janus Vaten B.V. Nach einem umfassenden Überblick über die Mauser Produktionsstätten in Frankreich stellten Experten aus der Mauser Produktentwicklung und dem Vertrieb die aktuellen Innovationen vor. Großen Anklang fand eine Konzeptstudie zum Thema „Hochbarriere-IBC“, bei der ein exzellenter Produktschutz durch ein neuartiges Barrierekonzept mit einfachem Recycling und Rekonditionierung kombiniert wird. Weiterhin wurde der Mauser SM13 EX UL IBC präsentiert, der laut Anbieter als einziger Kombinations-IBC die Richtlinie UL 2368 für leicht entflammbare Flüssigkeiten erfüllt. Weitere Informationen: www.mauserpackaging.com |
Mauser-Werke GmbH, Brühl
» insgesamt 48 News über "Mauser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Brenntag Specialties: Umfangreiches zirkuläres Polymer-Portfolio
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
Granula Polymer: Industrielle Reinigung mit CO2-negativem Fußabdruck
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|