04.11.2002 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Regra Ecosystems GmbH hat in diesen Tagen in Pirmasens eine großtechnische Recyclinganlage für Polyurethane mit einer Kapazität von 4.000 t/a in Betrieb genommen, die im wesentlichen aus den Komponenten Temperiereinheit, Fördertechnikeinheit und Reaktoreinheit besteht.
Die Regra Firmengruppe (www.regra.de) hat ihren Ursprung in der Polyurethanverarbeitung. Der hohe Anteil an Reststoffen, der bei der Verarbeitung von Polyurethan anfällt, veranlaßte das Unternehmen neue, innovative Wege zu beschreiten. Seit Anfang der neunziger Jahre befaßt sich Regra mit der Wiederaufbereitung von Polyurethan-Reststoffen und mit der sich hieraus ergebenden Möglichkeit, diese Reststoffe dem Polyurethan-Kreislauf wieder zuführen zu können. In Zusammenarbeit mit der FH Aalen entwickelte das Unternehmen ein Verfahren zur Wiederaufbereitung von Polyurethan-Reststoffen auf Basis des Alkoholyseprinzips. Das Endprodukt ist ein qualitativ hochwertiges Polyol (Recypol). Den Unternehmensangaben zur Folge ist die Anlagentechnik grundsätzlich für die Wiederaufbereitung aller Polyurethan-Reststoffe bzw. Abfälle geeignet. PUR-Produzenten und Verarbeitern soll die Anlage die Möglichkeit eröffnen, ihre Reststoffe in Form eines Recyclingpolyols wieder in ihre Produktion zu integrieren. |
Regra Ecosystems GmbH, Pirmasens
» insgesamt 1 News über "Regra Ecosystems" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|