18.04.2017, 11:46 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Romira bietet ab sofort das transparente Rotec SMMA (Styrol-Methyl-Methacrylat) an. Brilliant, beständig und glasklar ist es laut Anbieter weit besser zu verarbeiten als PMMA, da es eine geringere Restspannung in spritzgegossenen Formteilen und damit eine weit bessere Fließfähigkeit aufweist. Das hat Folgen für den Energie- und Wasserverbrauch bei der Produktion: Bei gleichbleibend hoher Qualität können den Angaben nach auch komplexe Konstruktionsteile kostengünstiger hergestellt werden, als dies bei Acrylglas möglich wäre. Die gute Oberflächenbeschaffenheit bleibt demnach bestehen: Rotec SMMA ist viel leichter als Glas und ebenso transparent, kratz- und spülmaschinenfest und beständig gegen eine Vielzahl von Chemikalien und UV-Strahlen. Typische Anwendungen sind Produkte für die Medizintechnik, wie Ventile, Klappen oder optische Linsen sowie Pharma-, Kosmetik- und Haushaltsartikel. Auch Lebensmittel sollen bedenkenlos mit der Neuentwicklung verpackt werden können, denn SMMA sei frei von Bisphenol und lebensmittelverträglich, wie auch die FDA (Food and Drug Administration) in den USA bescheinigt habe. Je nach Bedarf des Kunden kommt bei der Entwicklung von Produkten auch Farbe ins Spiel: Im Romira-Baukastensystem kann jeder Kunststoff fachgerecht eingefärbt werden, Synergien genutzt und passende Lösungen erarbeitet werden. Weitere Informationen: www.romira.de, www.rowa-group.com |
Romira GmbH, Pinneberg
» insgesamt 31 News über "Romira" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|