23.05.2017, 11:51 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Sepro Gruppe wächst weiter und stellt nach dem vierten Rekordjahr in Folge (siehe auch plasticker-News vom 28.10.2016) einen 3-stufigen Expansionsplan in Höhe von 11 Mio. Euro vor. Im Rahmen des Investitionsprogrammes sollen am Hauptsitz (La Roche sur Yon / Frankreich) die Produktionskapazitäten für Roboter weiter ausgebaut und ein neues globales Trainingscenter eingerichtet werden. In den USA ist der Aufbau von Montagekapazitäten für Großroboter geplant. Sie werden Systemintegration und Service ergänzen, die bereits an Sepros US-amerikanischem Sitz in Pittsburgh, Pennsylvania, vertreten sind. Sepro gilt aktuell als einer der größten Roboterhersteller in Frankreich und ist weltweit tätig bei der Herstellung linearer Roboter, die in der Automation von Spritzgießmaschinen für Kunststoffe zum Einsatz kommen. In den vergangenen vier Jahren konnte das Unternehmen nach eigenen Angaben die Zahl der verkauften Roboter von 1.300 im Jahr 2012 auf 2.700 im Jahr 2016 mehr als verdoppeln. „Dieses Wachstum bedeutet vor allem eines: Wir stoßen an die Grenzen unserer Produktionskapazität und müssen investieren“, erklärt Jean Michel Renaudeau, CEO der Sepro Group. Ausbau der Produktion in Frankreich Der Ausbau des Stammsitzes der Sepro Group und des Werks in La Roche-sur-Yon von aktuell 13.000 Quadratmetern auf fast 20.000 Quadratmeter soll bis zum Sommer 2018 erfolgen. Als ein Schlüsselelement der Expansion gilt die geplante Trennung der Roboterherstellung vom Arbeitsablauf der Roboterintegration. Diese Umstellung soll – in Verbindung mit der zusätzlichen Werksfläche – die Produktionskapazität für Sepros 3-, 5- und 6-Achs-Roboter von 3.000 auf 5.000 Einheiten jährlich erhöhen. ![]() Ansicht der geplanten Erweiterung des Stammsitzes der Sepro Group in La Roche-sur-Yon, Frankreich - (Bild: Sepro). Der Geschäftsbereich Roboterintegration des Werks, in dem die Fachkräfte von Sepro maßgeschneiderte Robotik-Automationszellen entwickeln, soll um 50 Prozent erweitert werden: So können die Arbeitsgruppen jährlich bis zu 70 spezialisierte Projekte für europäische Kunden umsetzen. Die Bürofläche soll ebenfalls erweitert werden. Das Unternehmen betreibt darüber hinaus drei weitere Integrationszentren: beim Tochterunternehmen Sepro America für den nordamerikanischen Markt, in Deutschland beim Tochterunternehmen Sepro GmbH und in China. Montage von Großrobotern in Nordamerika Im vierten Quartal 2017 sieht Sepros Investitionsplan den Ausbau des Werks von Sepro America in Pittsburgh vor, um die Montage von Großrobotern zu ermöglichen. Diese Erweiterung der Montagekapazitäten stellt den nächsten Schritt im Wachstum des Werks dar, das bereits Zentrale für Systemintegration und Montage komplexer Automationszellen in Nordamerika ist. Diese Expansion soll zur Optimierung der Lieferpläne für nordamerikanische Kunden beitragen und zudem zu Einsparungen bei Logistik und Transport führen. Der geplante Ausbau soll die Montage von Robotern unterstützen, die für den Einsatz mit Spritzgießmaschinen ab 8.000 kN bestimmt sind und an Kunden in den USA, Kanada oder Mexiko ausgeliefert werden sollen. Hierdurch wird die Montage-/Produktionsfläche des Werks mehr als verdoppelt und wächst von 900 Quadratmetern auf 2.000 Quadratmeter. Neues globales Schulungszentrum Die zweite Phase von Sepros Expansion in Frankreich sieht den Umzug des Schulungszentrums vom aktuellen Stammsitz in eine neue Einrichtung mit einer Fläche von 800 Quadratmetern in der Nähe von La Roche-sur-Yon vor. Das neue Zentrum, das fünf Schulungsräume für acht Vollzeittrainer umfassen soll, wird sich auf einem neuen, offenen Kooperationscampus befinden, der als regionales Kompetenzzentrum für Fertigung und Robotik von der französischen Region Pays de la Loire und Oryon, einer lokalen Wirtschaftsentwicklungsinitiative, gefördert wird. Der Umzug ist Teil einer Partnerschaftsstrategie, die Sepro in den vergangenen Jahren verfolgt hat, um engere Beziehungen zu lokalen und regionalen Organisationen, Bildungseinrichtungen und technologisch führenden Unternehmen weltweit zu knüpfen. ![]() Sepro‘s geplantes neues Schulungscenter auf dem Kooperationscampus, La Roche-sur-Yon, Frankreich - (Bild: Sepro). Sepro-Trainer planen die Eröffnung des neuen Schulungszentrums ebenfalls im Sommer 2018 und wollen dort bis zu 1.500 Schulungsteilnehmer jährlich schulen, eine Erhöhung der aktuellen Zahlen um 50 Prozent. Im Zentrum sollen etwa 25 Roboter installiert sein, darunter 3-, 5- und 6-Achs-Roboter von Sepro, Sepro-Stäubli und Sepro-Yaskawa. Es soll Schulungsteilnehmern eine große Bandbreite an praktischen Programmiererfahrungen bieten. Weitere Zentren befinden sich in Oyonnax (Ain/Frankreich), Dietzenbach (Deutschland), Warrendale und nahe Chicago (USA). Darüber hinaus sollen – im Einklang mit Sepros globaler digitaler Strategie – 2018 auch neue E-Learning- und gemischte Lernangebote verfügbar gemacht werden. Weitere Informationen: www.sepro-group.com |
Sepro Robotique, La Roche-sur-Yon, Frankreich
» insgesamt 58 News über "Sepro Robotique" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|