12.06.2017, 13:55 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Zu den ersten Gratulanten für Georg P. Holzinger (M.) gehörten der Rektor, Prof. Dr. Gerd Strohmeier (l.) und der Dekan Prof. Dr. Thomas Lampke (r.) - (Bild: TU Chemnitz/Rico Welzel). Vorbild für Wissenstransfer Prof. Dr. Thomas Lampke, Dekan der Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz, hob in seiner Eröffnungsrede die Vorbildfunktion Holzingers hervor: „Durch seine herausragenden Leistungen und sein besonderes Engagement hat er sich um den Fortschritt der Schlüsseltechnologie Leichtbau außerordentlich verdient gemacht.“ Mit der Verleihung der Ehrendoktorwürde verbindet die Fakultät für Maschinenbau zugleich eine starke Signalwirkung für die Vernetzung von Forschung und Lehre, Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Kontext, so der Dekan. Zudem sei Holzinger ein Garant dafür, dass neue Technologien schnell in die Praxis transferiert und in großserientaugliche Produktionsprozesse skaliert werden. Holzinger ist seit 2008 bei KraussMaffei tätig, zunächst als General Manager Forschung und Entwicklung (F&E), seit Juli 2014 als Vice President Technologies Spritzgießtechnik. Zu seinem Aufgabenbereich gehören die Gesamtverantwortung für F&E und Auftragskonstruktion, die strategische Ausrichtung der technologischen Unternehmensentwicklung an die Marktanforderungen sowie die Implementierung des „Global Engineering Footprints“. Seit Januar 2012 zeichnet Holzinger zudem verantwortlich für die KraussMaffei Group China in Shanghai & Haiyan. Holzinger ist zudem Gründungsmitglied und Vorsitzender des Industriebeirats im Bundesexzellenzcluster MERGE an der TU Chemnitz ein und unterstützt damit den Leichtbau an der Fakultät für Maschinenbau. Weitere Informationen: www.kraussmaffei.com |
KraussMaffei Technologies GmbH, München
» insgesamt 463 News über "KraussMaffei" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|