04.07.2017, 15:43 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Dr. Rudolf Wehrli hat den Vorsitz des Aufsichtsrats der RKW-Gruppe übernommen und folgt damit auf Hansjakob Müller, der nach mehr als 14 Jahren den Aufsichtsrat aus Altersgründen verlässt. Als neues Mitglied des Aufsichtsrats rückt der Berliner Rechtsanwalt Andreas Lang, Enkel des Firmengründers Jakob Müller, nach. In seiner neuen Position soll Wehrli den Vorstand der RKW-Gruppe bei der Umsetzung der Unternehmensstrategie 2025 unterstützen. Dabei greift der Schweizer Manager, der bereits seit zehn Jahren dem Aufsichtsrat von RKW angehört, auf umfassendes strategisches Know-how zurück. Der promovierte Philosoph und Theologe, der seine berufliche Laufbahn bei McKinsey & Company begann, leitete unter anderem die Silent Gliss Germany GmbH und war von 2000 bis 2006 CEO der Gurit-Heberlein AG. Wehrli verfügt über zahlreiche Mandate, unter anderem ist er seit 2012 Verwaltungsratspräsident der Clariant AG. Die RKW-Gruppe Die RKW-Gruppe ist ein unabhängiges Familienunternehmen mit Hauptsitz in Frankenthal und zählt sich zu den weltweit führenden Herstellern von exzellenten Folienlösungen. RKW versteht sich als Marktführer in den Bereichen Hygiene- und Agrarfolien, Folien für die Getränkeindustrie und Verpackungen für pulvrige Güter. Weiterhin liefert das Unternehmen Folien und Vliesstoffe für Medizinanwendungen, für die chemische und weiterverarbeitende Industrie sowie für den Bausektor. Im Geschäftsjahr 2016 erzielte RKW einen Gesamtumsatz von 902 Millionen Euro. Rund 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 20 RKW-Standorten verarbeiten jährlich 380.000 Tonnen Kunststoffe. Weitere Informationen: rkw-group.com |
RKW SE, Frankenthal
» insgesamt 36 News über "RKW" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|