29.08.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Cold Jet‘s Systeme sind so konstruiert und hergestellt, dass sie direkt für die Integration vorbereitet sind. So beinhalten sie z.B. einen 24 Pin-Stecker, wo alle Befehle auf die Robotersteuerung übertragen werden können, von einer Signalleuchte bis hin zur Entfeuchtungseinheit auf Rädern. Dies ermöglicht laut Anbieter einen kontinuierlichen Reinigungprozess, der mobil und flexibel ist. Cold Jet’s Lackiervorbereitung mit integrierten Trockeneisstrahlsystemen eliminieren demnach die Notwendigkeit von manueller Reinigung, Ent- oder Abgratung und erlauben einen schnellen, einheitlichen Prozess. Das ermöglicht eine verbesserte Teilequalität, eine erhöhte Produktivität und verringerte Kosten bei Anwendungen wie Oberflächenvorbereitung von Kunststoff-, Metall- und Verbundteilen, Spritzgußformen und permanenten Aluminiumformen, Reifenformen und Lackieranlagen. Das System kombiniert die Trockeneisproduktion in ein oder mehreren Strahlsystemen in einer Einheit (Combi 120H bzw. Combi 350H), wodurch ein kontinuierliches, komplett automatisiertes Strahlen ermöglicht wird. Die Systeme benötigen laut Anbieter circa 30 Prozent weniger Trockeneis, sind einfach steuerbar und über Ferndiagnose regelbar. So können überflüssige Ränder und Grate von einer Vielzahl von Materialien wie PEEK, PBT, Acetal, Nylon, LCP, ABS, UHMWPE, Nitinol etc. entfernt werden, ohne die Teileoberfläche zu beschädigen. Trockeneis erzeugt keinen Sekundärabfall. Es ist nicht abrasiv, nicht leitfähig und nicht giftig. Über Cold Jet Cold Jet ist ein privat geführtes Unternehmen mit Hauptsitz in Loveland, Ohio, und internationalen Niederlassungen in Europa, Asien, Mittleren Osten, Kanada und Mexiko. Weitere Informationen: www.coldjet.com Fakuma 2017, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2017, Halle B3, Stand 3223 |
Cold Jet GmbH, Weinsheim
» insgesamt 10 News über "Cold Jet " im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|