07.09.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Angekündigt zur Fakuma ist der zum Patent angemeldete Modularzylinder für Nadelverschlusssysteme. Besondere Merkmale dieser Zylinder seien eine einfach zugängliche Nadeljustierung, schnelle Nadelentkoppelung und die automatischen Entlüftung. Ausgestattet mit einem Nadelpositionssensor können die Systeme auch nachträglich mit verschiedenen Funktionen ausgestattet werden. Der Anwender muss sich nicht vorab für eine Technologie entscheiden, sondern kann das Nadelverschlusssystem, je nach sich ergebendem Bedarf und neuer Anforderung, nachträglich mit einer der Activegate-Steuerungstechnologien von Synventive nachrüsten. Die Varianten von Activegate differenzieren sich nach Art der Nadelsteuerung und dem Umfang der Überwachungsmöglichkeiten. Sie sollen bessere Oberflächenqualität, komplexere Bauteile, höhere Produktionsraten, weniger Ausschuss und schnellere Anfahrprozesse bis zur Implementation neuer Fertigungskonzepte ermöglichen. Zu den vorgestellten Technologien zählen, neben der Nadelüberwachungseinheit VMI (Valve Monitoring Interface), die hydraulische 2-Geschwindigkeiten-Nadelöffnungstseuerung Synflow zur Eliminierung typischer Oberflächendefekte beim Kaskadenspritzgießen und die individuelle Nadelpositionssteuerung bei hydraulisch oder elektrische betriebenen Nadelverschlusssystemen. Mit beiden sind laut Anbieter Nadelposition, -geschwindigkeit, -beschleunigung und –hub präzise, an jedem Anschnitt, einstellbar und zu überwachen. Die Umsetzung dieses modularen Konzeptes präsentiert Synventive mit einem SVG+-Heißkanalsystem zum sequenziellen Spritzgießen großer Bauteile. Es ist mit Modularzylindern inklusive Nadelpositionssensor ausgestattet und arbeitet mit der Syncool3-Technologie. Sie ermögliche eine passive Zylinderkühlung durch eigene thermische Leiter, die einen Kontakt zur oberen Aufspannplatte herstellen. Das erübrige bei den meisten Anwendungen den Einsatz von Kühlplatten aktiv gekühlter Betätigungszylinder und bei vielen Anwendungen den aufwendigen Verbau von Wasserleitungen. Zur vereinfachten Einrichtung, Überwachung und Fehlererkennung der sequentiellen Nadelverschlussanwendung außerhalb der Spritzgießmaschine sind die SVG+-Systeme mit der Nadelüberwachungseinheit VMI ausgerüstet. Weitere Informationen: www.synventive.com Fakuma 2017, Friedrichshafen, 17.-21.10.2017, Halle A1, Stand 1211 |
Synventive Molding Solutions GmbH, Bensheim
» insgesamt 31 News über "Synventive" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|