| 17.01.2018, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Der Gesamtverband Kunststoff verarbeitende Industrie (GKV) sieht in der durch die Europäische Kommission vorgelegten europäischen Strategie für Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft zusätzliche Chancen für die Kunststoffverarbeitung und das Kunststoffrecycling. Der GKV begrüßt die von der Europäischen Kommission vorgelegte europäische Strategie für Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft. Die Strategie bekenne sich klar zum Beitrag von Kunststoffen zur Lösung gesellschaftlicher Probleme, bspw. zum Klimaschutz und in der Medizintechnik. Mit der Strategie für Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft zeige die Europäische Kommission erstmals Handlungspotentiale und Entwicklungspfade für einen verantwortungsvollen Umgang mit Kunststoffen als wertvolle Ressourcen auf. Obwohl sich das werkstoffliche Recycling von Kunststoffabfällen in Deutschland im Vergleich zu den meisten anderen europäischen Ländern bereits auf einem hohen Niveau befinde, biete die Kunststoff verarbeitende Industrie ihren Kundenindustrien ihre aktive Unterstützung bei der weiteren Steigerung des Einsatzes von Kunststoffrezyklaten in Produkten an. Insbesondere die Ankündigung zusätzlicher Investitionen der öffentlichen Hand in den Ausbau der Kreislaufwirtschaft in Europa, der Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen für das Kunststoffrecycling, besserer Qualitätsstandards für Kunststoffrezyklate sowie einer vertieften internationalen Zusammenarbeit zur Bekämpfung des globalen Problems des Eintrags von Kunststoffabfällen in die Meere (Marine Litter) begrüßen die Kunststoffverarbeiter in Deutschland. Der Strategie müssen nach Auffassung des GKV nun entschlossene und für sämtliche EU-Mitgliedsstaaten verbindliche Schritte z.B. zu einem zeitnahen europaweiten Deponierungsverbot für Post-Consumer-Kunststoffabfälle folgen. Auch die Getrenntsammlung von Post-Consumer-Kunststoffabfällen sei in vielen Mitgliedsstaaten noch deutlich ausbaufähig. Gleichwohl soll nach Überzeugung der Kunststoff verarbeitenden Industrie werkstoffliches Recycling auch in Zukunft bevorzugt zum Einsatz kommen, wenn es ökonomisch und ökologisch sinnvoll ist. Unter Berücksichtigung der zusätzlichen Potentiale des Kunststoffrecyclings soll auch die thermische Verwertung von Kunststoffabfällen in Zukunft ihren Platz in der Entsorgungshierarchie behalten, denn auch sie trage zu einer effizienten Ressourcennutzung und zum Klimaschutz bei. Weitere Informationen: www.gkv.de |
Gesamtverband Kunststoff verarbeitende Industrie e.V. (GKV), Bad Homburg
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Engel: Neues „clearmelt“-Competence-Center – Bündelung der PUR-Expertise
Polymer Solutions: Erweiterung der Recyclingkapazitäten für technische Kunststoffe
Ensinger: Technische Partikelschäume für Hochleistungsanwendungen
Cosmo First: Indischer Folienhersteller gründet JV in Südkorea
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Meist gelesen, 10 Tage
Polymer Solutions: Erweiterung der Recyclingkapazitäten für technische Kunststoffe
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Sealed Air: Übernahme durch CD&R für 10,3 Milliarden US-Dollar
ContiTech: Zusätzliche Strukturmaßnahmen für mehr Wettbewerbsfähigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Simulationsgestützte Bestimmung und Optimierung der Mischgüte in der Einschneckenextrusion
|