18.01.2018, 09:59 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Nach der Übernahme des Laupheimer Kunststoffverarbeiters Fischer GmbH Kunststoff Präzision durch die Röchling-Gruppe hat die Firma nun einen neuen Namen: Röchling Industrial Laupheim GmbH - (Bild: Röchling). Heinz Dirksen, Business Unit Director Sales & Marketing Machined Components bei Röchling: „Unsere Kunststoffe sind in nahezu allen Industrien weltweit im Einsatz. Unser Ziel im Unternehmensbereich Industrie ist es, für jede Industrie, jede Anwendung und jeden Kunden den optimalen Werkstoff anzubieten. Im direkten Gespräch mit unseren Kunden entwickeln wir neue Möglichkeiten und schaffen einen Mehrwert.“ Die Röchling Industrial Laupheim GmbH gilt als führender Zerspaner von Kunststoffpräzisionsteilen und -komponenten aus technischen Kunststoffen und Hochleistungskunststoffen für Kunden aus einer Vielzahl industrieller Bereiche. Beschäftigt werden derzeit über 150 Mitarbeiter an zwei Standorten, dem südlich von Ulm gelegenen Laupheim und in Arnstadt bei Erfurt, die über moderne CNC-Maschinen und weitere Bearbeitungszentren für die spanabhebende Bearbeitung von Kunststoffen verfügen. Mit der Aufnahme in die Röchling-Gruppe habe das Unternehmen die einmalige Möglichkeit erhalten, neue Absatzmärkte zu erschließen und von dem Anwendungs- und Material-Know-how der Röchling-Gruppe zu profitieren. Die 19 eng vernetzten Zerspanungsbetriebe im Unternehmensbereich lndustrie gelten als weltweit führend in der Zerspanung von thermo- und duroplastischen Kunststoffen. Spezialisiert sind sie auf die Herstellung qualitativ hochwertiger Fertigteile und Komponenten für nahezu jede Industrie. Heinz Dirksen hebt hervor: „Als Teil dieses Unternehmensnetzwerkes kann die Röchling Industrial Laupheim GmbH ihren Kunden eine sehr breite Palette an Bearbeitungsmöglichkeiten anbieten." Röchling kann demnach Frästeile mit bis zu 14.000 mm Länge, Durchmessern von bis zu 4.000 mm und fünf Tonnen Gewicht oder Großdrehteile mit 2.000 mm Durchmesser anbieten. Aber auch die Mikrozerspanung von Kleinstbauteilen mit nur 0,5 mm Durchmesser gehört zum Programm. Ansgar Robbe, Kaufm. Geschäftsführer Röchling Industrial Laupheim GmbH, unterstreicht die positive Entwicklung: „Die Übernahme ist vom Markt sehr positiv aufgenommen worden. Dank der schnellen und unkomplizierten Eingliederung und der engen Zusammenarbeit können wir viele Synergien nutzen und haben bereits erste Neukunden gewinnen können. Als Teil der Röchling-Gruppe können wir unseren Kunden in der Bearbeitung von Kunststoffen neue Möglichkeiten und einen noch besseren Service bieten.“ Diese neuen Möglichkeiten möchte das Unternehmen vor allem nutzen, um die Marktposition in den Zielindustrien Medizintechnik, Steuer-, Sensor- und Fluidtechnik weiter auszubauen. Zu dieser Wachstumsstrategie gehört auch eine Investition in Millionenhöhe in die Kernkompetenz: die Fertigung hochpräziser Drehteile. Rudolf Karremann, Technischer Geschäftsführer Röchling Industrial Laupheim GmbH, erklärt: „Wir werden den modernen Maschinen- und Anlagenpark zur Fertigung hochpräziser CNC- und Drehteile in Laupheim und Arnstadt weiter ausbauen. Mit dieser Investition werden wir die Fertigungsmöglichkeiten für unsere Kunden nochmals erweitern.” Weitere Informationen: www.roechling.com |
Röchling Industrial Laupheim GmbH, Laupheim
» insgesamt 107 News über "Röchling" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Agilyx: Analyse der Styrenyx-Technology zeigt CO2-Emissionsreduzierung von bis zu 86 Prozent
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 90 Tage
SKZ: Neues Seminar „Reklamationsbearbeitung in der Kunststoffindustrie“
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|