23.02.2018, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Dopag bietet Lösungen für Composites-Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, Automotive-Branche sowie in der Herstellung von Rotorblättern für Windkraftanlagen - (Bild: Dopag). Die Applikationen bei der Herstellung von Verbundwerkstoffbauteilen sind anspruchsvoll. Besonders deshalb sind Präzision und Verlässlichkeit der im Produktionsprozess eingesetzten Dosiertechnik wichtig. Speziell für die Herstellung von Composites-Bauteilen hat Dopag Dosieranlagen entwickelt, die eine optimale Verarbeitung dieser anspruchsvollen Materialien ermöglichen und gleichzeitig dem Bedarf der steigenden Automatisierung gerecht werden sollen. Sein komplettes Anlagenspektrum präsentiert der Dosiertechnikhersteller auf der JEC World 2018 in Paris. Zu den bedeutenden Composites-Anwendungen im Leichtbau zählen die Branchen Automotive, Luft- und Raumfahrt sowie der Bau von Windkraftanlagen. Für die Herstellung von Faserverbundbauteilen in RTM-, Pultrusions- und Winding-Prozessen setzt Dopag die Dosieranlagen Eldomix und Compomix. Beide Anlagen verarbeiten Materialien von zum Beispiel Polyurethan oder Epoxidharz prozeßsicher, die Zahnradpumpen-Technik sorgt dabei für eine exakte Dosierung. Dank umfangreicher Konfigurationsmöglichkeiten können die Anlagen bei verschiedenen Anwendungen in allen Leichtbau-Branchen zum Einsatz kommen. Überwiegend im Flugzeugbau kommt das Dosiersystem Coredis zum Einsatz. Es befüllt Sandwichplatten mit Wabenkern, sogenannte Honeycomb-Paneele, gleichmäßig mit Materialien geringer Dichte. Damit werden die offenen Kanten der Paneele ausreichend stabil gegen äußere Umgebungseinflüsse geschützt. Zudem können so die Bereiche der Honeycomb-Struktur verstärkt werden, die nachfolgend spanend bearbeitet werden, um zum Beispiel Inserts wie Türscharniere aufzunehmen. Derartige Honeycomb-Paneele kommen vor allem im Schiffbau oder im Luftfahrtinterieur in Toiletten- und Seitenwänden, Küchenaufbauten und Bodenplatten zum Einsatz. Von automatisierten Lösungen profitieren Für alle Composites-Anwendungen werden automatisierte Lösungen angeboten, die in der Regel zu erheblichen Verbesserungen in Bezug auf Verarbeitungszeit, Reproduzierbarkeit und Materialeinsatz führen. Dadurch können Kunden von einem geringeren Zeitaufwand, mehr Produktivität und geringeren Produktionskosten bei höheren Stückzahlen profitieren. Bereits seit Jahrzehnten bietet das Unternehmen Lösungen für Applikationen rund um die Herstellung von Faserverbundbauteilen. Das Unternehmen arbeitet eng mit namhaften Unternehmen aus der Leichtbau-Branche sowie Materialherstellern zusammen und kann Kunden dadurch mit einem umfassenden Know-how zur Seite stehen. Aktuell werde das Composites-Team erweitert, um die Kundenbetreuung entlang der gesamten Prozesskette sicherzustellen, von der Beratung und Planung über die Produktion bis zur Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur. Weitere Informationen: www.hilger-kern-group.com JEC World 2018, 6.-8. März 2018, Paris, Halle 6, Stand D52 |
Dopag Dosiertechnik und Mischtechnik, Mannheim
» insgesamt 11 News über "Dopag" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|