20.03.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
2006 wurden die deutschen DIN-Normen für Druckrohre aus Polypropylen (PP) überarbeitet. Die Bezeichnungen PP-H100, PP-B80 und PP-R80 wurden herausgenommen, da sie nicht das geforderte Verhalten bei höheren Temperaturen widerspiegelten, sie wurden in PP-H, PP-B und PP-R geändert. Außerdem wurde die neue Materialklasse PP-RCT jetzt offiziell in die deutschen Normen DIN8077 und DIN8078 für PP Druckrohre eingearbeitet. Dank der Einführung der neuen Klasse PP-RCT kann dieses Material jetzt in Übereinstimmung mit anerkannten Qualitätsstandards getestet werden. Gemäß der Norm EN ISO 1043 ist PP-RCT die Bezeichnung für ein PP Random-Copolymer mit einer speziellen kristallinen Struktur. Diese Struktur sorgt insbesondere bei höheren Temperaturen für ein verbessertes Zeitstandinnendruck verhalten bei langen Laufzeiten und im Vergleich mit Standard PP-R Materialien für eine über 50-prozentige Verbesserung bei 70°C über einen Zeitraum von 50 Jahren. Rohre aus diesem Material können daher dünnwandiger und damit mit einem größeren Innendurchmesser produziert werden. Diese Tatsache bietet Installateuren und Eigenheimbesitzern überzeugende Vorteile. Der größere Innendurchmesser verleiht den Rohren eine größere hydraulische Kapazität, was insbesondere bei Systemen vorteilhaft ist, die große Mengen Wasser transportieren müssen, wie beispielsweise in Hochhäusern. Diese Kapazitätssteigerung kann darüber hinaus Probleme mit niedrigem Wasserdruck im Versorgungsnetzwerk lösen. Sowohl Rohrhersteller als auch Installateure profitieren von den Umwelt- und Kostenvorteilen des neuen Materials. Dünnwandigere Rohre ermöglichen höhere Extrusionsgeschwindigkeiten bei gleichzeitig geringerem Materialverbrauch sowie kleinere, schneller zu installierende Rohrsysteme. Ein höherer Anteil an kleineren Rohren führt auch zu kleineren Isolierungsdurchmessern und Rohrleitungsteilen. Die mit PP-RCT mögliche Gewichtsreduzierung erleichtert darüber hinaus Transport und Handhabung der Rohre. Borealis (www.borealisgroup.com) ist das erste Unternehmen, das diese neue Lösung PP-RCT unter dem Markennamen Beta-PPR weltweit Rohr- und Fittingherstellern anbietet, die auf hohe Qualität Wert legen und klar identifizierte und genau spezifizierte Werkstoffe wünschen. Beta-PPR wird gemäß der höchsten Industriestandards hergestellt und erfüllt alle wichtigen Anforderungen der europäischen Trinkwasserverordnungen. |
Borealis AG, Wien/Österreich
» insgesamt 282 News über "Borealis" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|