22.02.2018, 14:15 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die organischen Farbstoffe der Marke Macrolex werden zur Einfärbung zahlreicher, hochwertiger Endprodukte wie zum Beispiel Autoheckleuchten, Kinderspielzeug oder Getränkeflaschen aus Kunststoff eingesetzt – (Bild: Lanxess). „Wir möchten mit der Kapazitätserweiterung dem weltweit steigenden Bedarf an hochwertigen Farbstoffen für die Kunststoffindustrie Rechnung tragen“, sagt Philipp Junge, Leiter des Lanxess-Geschäftsbereichs Rhein Chemie. „Vor allem in Asien sehen wir einen deutlichen Anstieg der Nachfrage.“ Dominik Risse, der das Colorant Additives-Geschäft von Lanxess verantwortet: „Hinzu kommen verschärfte regulatorische Anforderungen. Vor allem in sensiblen Anwendungsbereichen werden zunehmend besonders reine Produkte benötigt, bei denen Lanxess führend ist.“ Die Investition sei dabei auch ein klares Bekenntnis zum Standort Leverkusen, so Risse. „Der Ausbau bedeutet eine signifikante Investition in das Lanxess-Farbmittelgeschäft, wodurch wir auch zusätzliche Arbeitsplätze im Chempark Leverkusen schaffen werden.“ Die löslichen, organischen Farbstoffe der Marke Macrolex werden vor allem zur Einfärbung hochwertiger Kunststoffprodukte wie zum Beispiel Getränkeflaschen, Elektronikgeräte, Autoheckleuchten und Kinderspielzeug eingesetzt. Die Produkte werden unter anderem für die Einfärbung von Polystyrol (PS), Polycarbonat (PC), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS), Polymethylmethacrylat (PMMA) und Polyethylenterephthalat (PET) verwendet. Das Portfolio des Lanxess Colorant Additives-Geschäfts umfasst insgesamt 150 Produkte und neben den Macrolex-Farbstoffen weitere hochwertige Farbmittel für den Einsatz in einer Vielzahl anspruchsvoller Einsatzgebiete, vom LCD-Bildschirm bis hin zu Farbmitteln in Schreibgeräten. Die Business Line beliefert dabei weltweit mehr als 800 Kunden mit Farbstoffen und Pigmenten. Weitere Informationen: lanxess.com |
Lanxess AG, Köln
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|