07.03.2018, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
17. Mai 2018, Lüdenscheid Die metallische Optik und Haptik für Kunststoffbauteile liegt nach wie vor im Trend, wenn es darum geht, Hochwertigkeit und Langlebigkeit umzusetzen. Insbesondere in der Automobilindustrie sowie Sanitär- und Haushaltsgeräteindustrie werden vielfach hochglanz- oder mattverchromte Elemente eingesetzt. Gleiches gilt für den Bereich der Gebrauchs- und Unterhaltungselektronik. Zum 17. Mai 2018 ist im Kunststoff-Institut Lüdenscheid wieder die Fachtagung zum Themenkomplex Kunststoffgalvanisieren angekündigt. Innerhalb der Veranstaltung sollen nach einem Update zum aktuellen Stand der europäischen Chemikalienpolitik, gegenwärtige Herausforderungen der Chemikalienlieferanten in Bezug auf Chrom(VI) freie Vorbehandlung, Verchromung in Chrom(III) Elektrolyten, sowie Alternativen zu Nickel in der Galvanotechnik aufgezeigt werden. Es werden außerdem neue Designmöglichkeiten für metallisierte Dekorelemente, ein Erfahrungsbericht mit Maßnahmen zur Energieeinsparung, sowie zwei neuartige Verfahren, eins zum Eliminieren von Trennnähten und eins zum Detektieren von Oberflächenverschmutzungen präsentiert. Das Tagungsprogramm inkl. Abstracts zu den Vorträgen und das Anmeldeformular finden sich unter www.fachtagung-galvanisieren.de. Dateianhang zur Meldung: Weitere Informationen: www.kunststoff-institut.de |
Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH, Lüdenscheid
» insgesamt 185 News über "Kunststoff-Institut Lüdenscheid" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|