29.05.2018, 12:07 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Hagen Tschorn, Geschäftsführer von Canto hat im Verband 3DDruck e.V. den Vorsitz des Beirats übernommen. Hagen Tschorn ist einer von drei Geschäftsführern der Firma Canto Ing. GmbH in Lüdenscheid. Gemeinsam mit einer Mannschaft von 35 Mitarbeitern ist Canto seit fast 25 Jahren als Dienstleister tätig in den Bereichen Entwicklung, Prototypen, Werkzeugbau und Kleinserienfertigung. Der 3D-Druck ist seit den Anfängen des Unternehmens ein fester Bestandteil der Entwicklung und Fertigung. Auch die entsprechenden Anlagen und Technologien im Kunststoff- und Metallbereich gehören zum Maschinenpark. „Ich freue mich, den Verband 3DDruck an so prominenter Stelle mit repräsentieren zu dürfen“, sagt Tschorn. „Canto ist schon etwas länger Mitglied im Verband. Da hatte ich bereits die Möglichkeit, Themen und Protagonisten näher kennenzulernen. Die Additive Fertigung ist nicht nur in aller Munde, sie verändert auch tatsächlich rasant die Wirtschaft in vielen Bereichen. Diesen Prozess unter anderem politisch mit zu begleiten, ist eine spannende Herausforderung“, so Tschorn weiter. Auch der Vorsitzende das Verbands gibt sich zuversichtlich: „Mit Hagen Tschorn haben wir einen versierten Macher und Fachmann für den Beirat gefunden. Das wird uns als Verband in der politischen Kommunikation stärken“, ist Dr. Justus Bobke überzeugt. Mit rund 25 Jahren Berufserfahrung wurde Tschorn kürzlich bei der Deutschen Welle als „Urgestein“ des 3D-Drucks bezeichnet. Tatsächlich nutz er im täglichen Geschäft eben jene langjährigen Erfahrungen, um im Dialog mit den Kunden Lösungen für deren Aufgaben in verschiedenen Branchen zu finden. Darüber hinaus begleitet er Dozenten- und Referentenstellen, um das Thema 3D-Druck aus dem Blickwinkel des Anwenders und Dienstleisters zu vermitteln. Über den Verband 3DDruck e.V. Der Verband 3DDruck e.V. ist die Interessenvertretung aller Akteure rund um die 3D-Druck-Technologie im deutschsprachigen Raum. Er hat eine branchenübergreifende, holistische Ausrichtung. Der Verband bündelt die Interessen der Hersteller, der forschenden Institute und der Anwender, um sie gegenüber der Politik zu vertreten und um einen breiten gesellschaftlichen Diskurs zu dieser Zukunfts-Technologie zu fördern. Der Verband V3DDruck e.V. ist Fördermitglied im GKV und Teil des Netzwerks des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI). Weitere Informationen: www.verband3ddruck.berlin, www.canto-web.de |
Verband 3DDruck e.V., Berlin
» insgesamt 3 News über "Verband 3DDruck" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|