08.06.2018, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Fortschritte auf dem Gebiet der Polymerwissenschaften ermöglichen es, die Molekularstruktur quantitativ mit dem rheologischen Verhalten in Beziehung zu setzen. Gleichzeitig können durch neue Synthese- und Untersuchungsmethoden auch die Strukturen verzweigter Polymere charakterisiert werden. Die Autoren des Fachbuchs "Structure and Rheology of Molten Polymers" führen dieses Wissen zusammen, um so die Herstellung von Polymeren mit bestimmten Verarbeitungs- und Anwendungseigenschaften zu ermöglichen. Das Buch widmet sich detailliert dem linearen Verhalten von verschlauften Polymeren sowie mit den Röhrenmodellen für lineare und verzweigte Polymere. Darüber hinaus befasst es sich mit nichtlinearem rheologischem Verhalten und mit den Röhrenmodellen zur Beschreibung der Nichtlinearität. Für die zweite Auflage wurden alle Kapitel komplett überarbeitet, um den jüngsten Fortschritten bei experimentellen Methoden und theoretischen Modellen Rechnung zu tragen. John Dealy ist emeritierter Professor für Chemieingenieurwesen an der McGill University, Montreal. Daniel Read ist Professor an der School of Mathematics der Universität Leeds. Ronald Larson ist Professor für Chemieingenieurwesen an der University of Michigan. (aus Kunststoffe 06/2018) ![]() Structure and Rheology of Molten Polymers John M. Dealy, Daniel J. Read, Ronald G. Larson: 2. Auflage 610 Seiten 250,00 Euro (inkl. E-Book) ISBN 978-1-56990-611-8 |
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 326 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|