29.08.2018, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 2K-Mikroformteile Thermoplast/Silikon, Ultraleichter Thermoplast-Schaumspritzguss, Veredelte Oberflächen - (Bild: KUZ). Mikrokunststofftechnologien ermöglichen Vielfalt Das breite Portfolio an Mikrokunststofftechnologien wird im Applikationszentrum für Mikrokunststofftechnologien (MiKA) des KUZ zusammengefasst. Mikrospritzguss mit Formteilgewichten von 1 bis 10.000 Milligramm, Mikrospritzprägen, Mikroextrusion und Mikrostrukturieren ermöglichen hohe Präzision bei kleinen Abmaßen. Das MiKA versteht sich als Partner für alle Branchen, in denen mikrokunststofftechnische Lösungen gefordert sind, von der Machbarkeitsstudie im Mikrospritzguss und der Mikrostrukturierung bis zur Serienproduktion. Durch umfassende Erfahrungen und ein breites Technikportfolio können eine Vielzahl Sonderverfahren abgebildet werden, wie 2-Komponenten Mikrospritzgießen, Powder Injection Molding (PIM), hauptsächlich Keramiken (CIM), Liquid Injection Molding (LIM), Silikon-Mikrospritzguss, Elastomerverarbeitung für Mikroformteile, Mikrospritzprägen und Fertigung hybrider Mikroformteile mittels Inserttechnik. Leichtbau durch thermoplastisches Schaumspritzgießen Chemisches und physikalisches Schäumen bilden im KUZ einen Forschungsschwerpunkt, der in den Exponaten auf dem Messestand präsentiert wird. Das Forschungsprojekt „Cell-2K“ hat unter anderem die Herstellung von Leichtbauteilen mit definierten Eigenschaften zum Ziel. Dabei wird die 2K-Sandwichtechnologie genutzt um beispielsweise hochfeste Kunststoffe mit leichten Schäumen zu kombinieren, erstmals auch mit physikalisch geschäumter Kernschicht. Als Koordinator im Kooperationsnetzwerk „TSchaum+Funktion“ verknüpft das KUZ Industrie- und Forschungspartner, um mit den Technologien im thermoplastischen Schaumspritzgießen konkrete Bauteile zu entwickeln. Hochwertige Oberflächen werden individueller Die Verfahrenskombination aus Thermoplast- und Reaktionsspritzguss ermöglicht Formteile mit individualisierten, hochwertigen Oberflächen aus Polyurethan oder Polyurea. Dabei eröffnet die Integration des Folienhinterspritzens in den Prozess zusätzliche Design- und Funktionsmöglichkeiten. Direkt nach dem Spritzguss werden die Folien mit einem Lack überflutet, der die Funktionen als Schutzschicht und als Designelement kombiniert. Die Strukturierung der Werkzeugoberflächen ermöglicht wahlweise spiegelglatte, matte oder strukturierte Oberflächen. Bei der Beschichtung mit transparentem Hochglanzlack entsteht eine besondere Tiefenwirkung. Die Forschung im KUZ beschäftigt sich intensiv mit der Verbundhaftung unter besonderer Beachtung der Kompatibilität des Dekorfoliendrucks mit dem Lack. Weitere Informationen: www.kuz-leipzig.de Fakuma 2018, Friedrichshafen, 16.-20. Oktober 2018, Halle B3, Stand 3006 |
Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH, Leipzig
» insgesamt 107 News über "KUZ Leipzig" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|