| 29.08.2018, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
![]() ![]() 2K-Mikroformteile Thermoplast/Silikon, Ultraleichter Thermoplast-Schaumspritzguss, Veredelte Oberflächen - (Bild: KUZ). Mikrokunststofftechnologien ermöglichen Vielfalt Das breite Portfolio an Mikrokunststofftechnologien wird im Applikationszentrum für Mikrokunststofftechnologien (MiKA) des KUZ zusammengefasst. Mikrospritzguss mit Formteilgewichten von 1 bis 10.000 Milligramm, Mikrospritzprägen, Mikroextrusion und Mikrostrukturieren ermöglichen hohe Präzision bei kleinen Abmaßen. Das MiKA versteht sich als Partner für alle Branchen, in denen mikrokunststofftechnische Lösungen gefordert sind, von der Machbarkeitsstudie im Mikrospritzguss und der Mikrostrukturierung bis zur Serienproduktion. Durch umfassende Erfahrungen und ein breites Technikportfolio können eine Vielzahl Sonderverfahren abgebildet werden, wie 2-Komponenten Mikrospritzgießen, Powder Injection Molding (PIM), hauptsächlich Keramiken (CIM), Liquid Injection Molding (LIM), Silikon-Mikrospritzguss, Elastomerverarbeitung für Mikroformteile, Mikrospritzprägen und Fertigung hybrider Mikroformteile mittels Inserttechnik. Leichtbau durch thermoplastisches Schaumspritzgießen Chemisches und physikalisches Schäumen bilden im KUZ einen Forschungsschwerpunkt, der in den Exponaten auf dem Messestand präsentiert wird. Das Forschungsprojekt „Cell-2K“ hat unter anderem die Herstellung von Leichtbauteilen mit definierten Eigenschaften zum Ziel. Dabei wird die 2K-Sandwichtechnologie genutzt um beispielsweise hochfeste Kunststoffe mit leichten Schäumen zu kombinieren, erstmals auch mit physikalisch geschäumter Kernschicht. Als Koordinator im Kooperationsnetzwerk „TSchaum+Funktion“ verknüpft das KUZ Industrie- und Forschungspartner, um mit den Technologien im thermoplastischen Schaumspritzgießen konkrete Bauteile zu entwickeln. Hochwertige Oberflächen werden individueller Die Verfahrenskombination aus Thermoplast- und Reaktionsspritzguss ermöglicht Formteile mit individualisierten, hochwertigen Oberflächen aus Polyurethan oder Polyurea. Dabei eröffnet die Integration des Folienhinterspritzens in den Prozess zusätzliche Design- und Funktionsmöglichkeiten. Direkt nach dem Spritzguss werden die Folien mit einem Lack überflutet, der die Funktionen als Schutzschicht und als Designelement kombiniert. Die Strukturierung der Werkzeugoberflächen ermöglicht wahlweise spiegelglatte, matte oder strukturierte Oberflächen. Bei der Beschichtung mit transparentem Hochglanzlack entsteht eine besondere Tiefenwirkung. Die Forschung im KUZ beschäftigt sich intensiv mit der Verbundhaftung unter besonderer Beachtung der Kompatibilität des Dekorfoliendrucks mit dem Lack. Weitere Informationen: www.kuz-leipzig.de Fakuma 2018, Friedrichshafen, 16.-20. Oktober 2018, Halle B3, Stand 3006 |
Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH, Leipzig
» insgesamt 107 News über "KUZ Leipzig" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Indorama + Jiaren: Joint Venture-Gründung für PET-Faser-Recycling
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Meist gelesen, 10 Tage
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Carbios + Wankai: Neue Anlagen für PET-Biorecycling in Asien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|