13.09.2018, 08:42 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Salzburger Werk des Vorarlberger Beschläge-Herstellers Grass feierte kürzlich sein 50-jähriges Bestehen. 118 Mitarbeiter stellen jährlich 1,2 Milliarden Spritzgussteile und Baugruppen für den Konzern und externe Kunden her. Innerhalb der Gruppe hat sich der Standort als Kompetenzzentrum für Kunststoff etabliert. Im vergangenen halben Jahrhundert hat sich der Grass-Standort in Salzburg zum Kunststoff-Kompetenzzentrum entwickelt. 118 Mitarbeiter entwickeln und produzieren Spritzgussteile und Baugruppen nicht nur für konzerninterne Abnehmer, sondern auch für die Medizintechnik, Automotiv-, Elektro- und Elektronikindustrie. Auf einer Produktionsfläche von 11.000 Quadratmetern verarbeiten 46 Spritzgussmaschinen jährlich über 1.200 Tonnen Kunststoffgranulat zu hochpräzisen Teilen zwischen 0,02 und 60 Gramm. Entwicklung zum Kompetenzzentrum Im Jahr 1968 übernahm die Familie Lautenschläger aus Deutschland den Standort Karolingerstraße 7 von der Metallisierfabrik Mayr-Melnhof und erweiterte diesen. Ein Jahr später startete die Beschläge-Produktion mit 52 Mitarbeitern. In den 1980er-Jahren waren bis zu 250 Mitarbeiter beschäftigt. 1993 erfolgte die Umbenennung des Unternehmens in „Mepla“, 2002 die Fusion mit Alfit und schließlich 2008 die Fusion von Mepla-Alfit mit Grass. Innerhalb der zum Würth-Konzern gehörenden Gruppe mit weltweit knapp 2.000 Mitarbeitern und 378 Millionen Euro Umsatz wurde die Spritzgussproduktion in Salzburg zusammengezogen. 2009 erfolgte die Positionierung als Kunststoff-Kompetenzzentrum, 2013 starteten für diesen Bereich eigene Vertriebsaktivitäten. Weitere Informationen: www.grass.at, www.grass-spritzguss.com |
Grass GmbH, Salzburg, Österreich
» insgesamt 4 News über "Grass" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|