24.04.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Südsee-Landschaft in Brandenburg In einer Stunde mit dem Auto von Berlin in die Tropen: Der Freizeitpark Tropical Islands (Bild) in Brandenburg lockt täglich bis zu 8.000 Tagesurlauber in eine Südsee-Landschaft mit konstanten 25 Grad Innentemperatur. Für natürliche Sonnenbräune und das Wachstum der tropischen Pflanzen in der größten freitragenden Halle der Welt sorgt ein 20.000 qm großes Foliendach der CENO TEC GmbH aus dem Fluorpolymer-Werkstoff Dyneon™ ETFE (www.dyneon.com). Weiße Südsee-Sandstrände, 12.000 tropische Pflanzen, darunter 14 Meter hohe Bäume, und das größte Hallenbad der Welt locken täglich Sonnenhungrige nach Brandenburg. Das Freizeitparadies Tropical Islands bietet auf 66.000 qm zahlreiche Attraktionen bei konstantem Tropenklima. Dazu bauten die Betreiber in mehreren Abschnitten die weltweit größte freitragende Halle der Welt um, in der ursprünglich Zeppeline eine Renaissance erleben sollten. Damit die tropischen Pflanzen gedeihen können, ersetzte die CENO TEC GmbH, Greven, 20.000 qm der vormals undurchsichtigen Dachkonstruktion durch pneumatisch unterstützte ETFE-Folienkissen. Die hochtransparenten Folien aus Dyneon™ ETFE lassen die für das Pflanzenwachstum wichtigen UV-A Strahlen zu 97 Prozent sowie UV-B Strahlen zu 50 Prozent passieren. Damit können die rund 400 verschiedenen Pflanzenarten sogar Früchte tragen und ihren natürlichen Lebenszyklus einhalten. Der gesundheitsschädliche UV-C-Anteil wird dagegen komplett herausgefiltert und die Besucher können sich schonend bräunen. Die von der NOWOFOL Kunststoffprodukte GmbH & Co. KG, Siegsdorf, aus Dyneon™ ETFE extrudierten Folien verarbeitete CENO TEC zu 56 dreilagigen Folienkissen. Der Spezialist für textile Architektur, Umwelttechnik und Geotextilien sowie Industrietechnik projektierte die neue Dachkonstruktion und übernahm auch die komplette Realisierung im laufenden Betrieb. Die luftgefüllten Folienkissen sorgen für eine hervorragende Wärmedämmung und senken so den Energieverbrauch. Die extrem glatte Oberfläche der Folien führt zu einem Selbstreinigungseffekt. Damit sind die langlebigen Folien weitestgehend wartungsfrei, gerade bei der 107 Meter hohen Halle ein wichtiger Einsparfaktor. Dyneon™ Fluorpolymere haben sich in den vergangenen Jahren einen festen Platz in der textilen Architektur erobert. Neben den Folien aus Dyneon ETFE kommen gerade für Sportstätten und öffentliche Gebäude immer häufiger mit Dyneon™ PTFE beschichtete Glasgewebemembranen zum Einsatz. Fluorpolymer-Werkstoffe zeichnen sich durch hohe Lebensdauer und nahezu universelle chemische Beständigkeit aus. |
Dyneon GmbH & Co. KG, Burgkirchen
» insgesamt 5 News über "Dyneon" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|