19.12.2018, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das neue logotherm Interface für den gwk compactControl unterstreicht das moderne Industriedesign der bewährten, komplett überarbeiteten Temperiergerätebaureihe teco c - (Bild: HMI Project GmbH). Die preisgekrönte Anzeige- und Bedieneinheit bildet die Schnittstelle zwischen dem Bediener und dem von gwk als compactControl vermarkteten Regler aus der neuen Reglerfamilie, die im Hause selbst entwickelt und vorerst in den kompakten Temperiergeräten der teco c – Baureihe eingesetzt wird. Ausgestattet mit einem schnellen 32-Bit-Prozessor, erstmals vorgestellt auf der Fakuma 2017 und seit mehr als 12 Monaten im rauen Praxisbetrieb erprobt, wird nach erfolgreicher Vorstellung der optimierten Serienausführung auf der Fakuma 2018 nun die Adaption an die gesamte Produktpalette Schritt für Schritt erfolgen. „Bei der Konzeption des Bedienkonzeptes haben die Soft- und Hardwarespezialisten von gwk und HMI eng zusammengearbeitet und nicht nur die technischen Anforderungen für die vielfältigen Nutzungsanforderungen ermittelt, sondern auch in zahlreichen Gesprächen mit Anwendern deren Wünsche und Praxiserfahrungen in die jeweiligen Entwicklungsstände mit einfließen lassen. Das Resultat ist ein ergonomischer, intuitiv wie Smartphones und Tablets zu bedienender Touchscreen, der sowohl unsere Kunden auf der Fakuma als auch die Jury des Designwettbewerbs begeistert hat“, sagt Ralf Behr, langjähriger Produktmanager bei gwk. ![]() Das Interface für logotherm wurde mit Web-Technologie entwickelt, um eine einheitliche Darstellung auf allen Ausgabegeräten zu gewährleisten - (Bild: MI Project GmbH). „Das neue logotherm Interface für den gwk compactControl unterstreicht das moderne Industriedesign unserer bewährten, komplett überarbeiteten Temperiergeräte-Baureihe teco c, mit welcher gwk den Verarbeitern hochwertige, aber bezahlbare Technik mit hoher Verfügbarkeit, einfacher Bedienbarkeit, Servicefreundlichkeit und möglicher Individualisierung sowie die Adaption von Ausbaustufen für umfassende Prozessüberwachung und Anforderungen von Industrie 4.0 zur Verfügung stellen wird“, unterstreicht Nico Küls, Leiter Vertrieb und Marketing. „Bereits die e-Variante, unser Einstiegsmodell mit der Mikroprozessorregelung gwk basicControl verfügt in der Grundausstattung über eine großziffrige Anzeige der Soll- und Isttemperaturen, eine automatische Nachspeisung, automatische Werkzeugentleerung, eine energiesparende stetige Heizungsregelung und vieles mehr. Zur Individualisierung werden unter anderem verschiedene Schnittstellen, eine individuelle Farbgebung und Beschriftung, Montage auf Rollen, Gummipuffern oder Schienen und weitere sinnvolle Optionen angeboten.“ Die e-Variante mit gwk basicControl ist bereits für alle Modelle der c-Baureihe von 95°C bis 180°C verfügbar, die t-Baureihe mit gwk compactControl für die 95°C Varianten mit direkter und indirekter Kühlung. Mitte 2019 soll die gesamte Baureihe bis 180°C mit dem neuen Regler und der preisgekrönten logotherm Bedieneinheit verfügbar sein. Weitere Informationen: |
gwk Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH, Meinerzhagen
» insgesamt 37 News über "GWK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|