06.02.2019, 14:44 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Digitalisierung in der Fertigung: Sich selbstkalibrierende Roboterzellen können neben massiven Kosteneinsparungen auch die Produktionsqualität auf ein neues Niveau heben - (Bild: Preccon Robotics GmbH). Das Kunststoff-Forum 2019, veranstaltet vom Kunststoff-Netzwerk Franken e.V., beleuchtet das Thema „Die digitalisierte Kunststofffertigung“ und stellt praktische Umsetzungen intelligenter Technologien in der Kunststoffproduktion vor. Es findet statt am 09. April 2019 ab 13 Uhr im Raum Oberfranken im Hause der Stäubli Tec-Systems GmbH Connectors in der Theodor-Schmid-Str. 25, 95448 Bayreuth. Der Einsatz digitaler Techniken - im Werkzeugbau und Werkzeugmanagement - wird ebenso betrachtet wie deren Einsatz in der Spritzgießfertigung. Gezeigt wird, welche Vorteile sich durch die Umstellung auf eine papierlose Fertigung ergeben können und welche Verbesserungen sich durch die lückenlose Erfassung von Kunststoffbauteilen von ihrer Entstehung bis zum Versand an den Kunden im gesamten Prozess erreichen lassen. Ein weiteres Thema ist die automatische Roboterkalibrierung. Durch intelligente Steuerungen lassen sich selbstkalibrierende Roboterzellen realisieren, welche neben massiven Kosteneinsparungen auch die Produktionsqualität auf ein neues Niveau heben können. Es wird berichtet, wie gezielt Digitalisierungsansätze Schritt für Schritt umgesetzt werden können. Es bietet die Gelegenheit, sich in sechs Fachvorträgen zu folgenden Themenfeldern auszutauschen: Dateianhang zur Meldung: Weitere Informationen: www.kunststoff-netzwerk-franken.de |
Kunststoff-Netzwerk Franken e.V., Bayreuth
» insgesamt 76 News über "KNF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|