22.02.2019, 11:44 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Vom Plastikmüll zum lebensmitteltauglichen Rezyklat – rPlanet Earth schließt mit einer neuen PET-Recylinganlage in Vernon, Kalifornien, USA, den Recycling-Kreislauf. Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgte bereits Ende 2018. Für das Unternehmen ist das laut Anlagenbauer Krones die erste Anlage überhaupt – und gleichzeitig eine der größten in Nordamerika. Mit dieser kann das Unternehmen künftig pro Jahr über 36.000 Tonnen an neuen Preforms, Behältern und extrudierter Folie produzieren. Das Herzstück der Anlage – die Technologie zum Waschen und Dekontaminieren der PET-Flakes – lieferte Krones im Rahmen des größten PET-Recyclingprojekts seiner Geschichte. Die erbrachten Leistungen umfassten Beratung, Fabrikplanung, Engineering und Projektmanagement, den Turnkey-Auftrag für Installation und Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen zum Vorsortieren gebrauchter PET-Behälter sowie zum Waschen und Dekontaminieren von PET-Flakes (MetaPure W und S) mit einer Leistung von drei Tonnen pro Stunde sowie die Integration der Krones-Recyclingtechnik mit Fördersystemen und Silos für PET und PO durch intelligente Druck- und Vakuum-Fördertechnik. Das gewonnene Rezyklat ist den weiteren Angaben zufolge lebensmitteltauglich und erfüllt die strengen Auflagen der FDA. Normalerweise werden die Flakes zuerst zu Pellets verarbeitet, die vor der Weiterverarbeitung jedoch wieder geschmolzen werden müssen. rPlanet Earth verzichtet auf diesen energieintensiven Zwischenschritt: Das Unternehmen mischt die recycelten PET-Flakes direkt mit Neumaterial und verarbeitet diese anschließend zu Preforms oder extrudierten Folien weiter, aus denen später Behälter produziert werden können. Weitere Informationen: www.krones.com, www.rplanetearth.com Quelle: „Krones magazin“, Ausgabe 1/2019, Seite 66 |
Krones AG, Neutraubling
» insgesamt 56 News über "Krones" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|