27.02.2019, 11:06 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
„Systalen Primus“ Produkte, die Premium-Regranulate vom Grünen Punkt, sind jetzt nicht nur nach EuCert zertifiziert, sondern auch durch die RAL-Gütegemeinschaft Rezyklate aus haushaltsnahen Wertstoffsammlungen e.V. als Post-Consumer-Recycling-Produkt (PCR). „Systalen Regranulate werden aus Abfällen aus dem Gelben Sack bzw. der Gelben Tonne hergestellt“, erläutert Dr. Markus Helftewes, Geschäftsführer Der Grüne Punkt. „Gerade die ‚Primus‘-Produkte, die auch für neue Verpackungen geeignet sind, schließen damit den Kreislauf – vom Regal ins Regal.“ Das RAL-Gütezeichen %-Recycling-Kunststoff wird bereits von Kunststoffherstellern und Verpackungsherstellern eingesetzt. Schon bisher konnten Produkte, die aus mindestens 80 Prozent Systalen hergestellt werden, den Blauen Engel als besonders umweltfreundliches Produkt erhalten. Mit dem RAL-Gütezeichen %-Recycling-Kunststoff ist jetzt klar – diese Produkte sind echte Kreislaufprodukte. „Hersteller, die Systalen einsetzen, können das RAL-Gütezeichen auch für ihre Produkte und Verpackungen erhalten – und damit ein deutliches und positives Signal Richtung Verbraucher*innen setzen“, hebt Dr. Ina-Maria Becker hervor, die Vorsitzende der RAL-Gütegemeinschaft Rezyklate aus haushaltsnahen Wertstoffsammlungen e.V. „Systalen und das RAL-Gütezeichen sind wichtige Elemente, um den Kreislauf für Kunststoffverpackungen und -produkte zu schließen und eine echte Kreislaufwirtschaft gerade für Kunststoff zu etablieren“, betont Michael Wiener, CEO des Grünen Punkts. „Damit wird der Nachhaltigkeitsvorteil durch Systalen jetzt auch auf der Verpackung sichtbar.“ Weitere Informationen: |
DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG, Köln
» insgesamt 154 News über "DSD" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|