02.04.2019, 15:42 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Wellrohre und Kabelschutzsysteme mit einer breiten Variantenvielfalt für Robotik und Automation, hoch flexible Feingeflechtschläuche, System-Ummantelungen mit Reißverschluss und Hitzeschutzmaterial für Anwendungen bis zu 800°C bilden das Produktportfolio von Reiku - (Bild: Reiku). Dazu Peter Sailer, der sich zusammen mit David Guitton die Geschäftsführung teilt: „In unserer Branche zählen Innovationskraft, schnelles und flexibles Reagieren auf sich ändernde Anforderungen und ein kompromissloses Bekenntnis zu konstant hoher Qualität. Bei der Erfüllung dieser Anforderungen profitieren wir und unsere Kunden von unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der Extrusion von Wellrohren sowie in der Auslegung, Konstruktion und Fertigung von Spritzgussteilen. Damit und dank umsichtiger Werkstoffwahl schaffen wir die Voraussetzung, um Schäden am Kabelschutz bestmöglich zu vermeiden. Das ist unser Beitrag zu langen unterbrechungsfreien Laufzeiten für eine kosteneffiziente Produktion im rauen Industriealltag. Zugleich ist dies die Basis für unseren aktuellen und, wie unsere derzeitige Auftragslage zeigt, auch weiter anhaltenden Unternehmenserfolg.“ Das Produktportfolio umfasst über 8.000 verschiedene Artikel und Einzelkomponenten, die elektrische Leitungen, Kabel und andere Bauteile vor Verunreinigungen sowie chemischer, thermischer und mechanischer Belastung schützen. Das Unternehmen verarbeitete nach eigenen Angaben im Jahr 2018 weit über 400 Tonnen Kunststoffgranulat zu fast 2.400 Kilometer Wellrohr sowie zu mehreren Millionen Spritzgussteilen. Im Mittelpunkt steht dabei neben dem Kunststoff-Wellrohr-Programm mit seinen anwendungsspezifischen Ausführungen das flexible, hoch belastbare und verschleißarme Reiku Gliederrohr-Kabelschutzsystem für statische und dynamische Anwendungen. Mit einer großen Vielzahl von Nennweiten, Varianten und Zubehörteilen wie Spannschellen, Endstücke, Anschlussarmaturen, Gelenkanbindungen oder Kabelsterne zählt sich Reiku hier zu den europäischen Marktführern. Ergänzungen im aktuellen Produktprogramm sind System-Ummantelungen mit Reißverschluss, das Reiku Hitzeschutzmaterial „Glaso“, „Glasil“ und Kevlar für Anwendungen, bei denen Leitungen und Bauteile vor Temperaturen bis zu 800°C geschützt werden müssen, sowie Feingeflechtschläuche als schnelle und saubere Lösung für den Schutz von Kabeln, die flexibel verlegt werden oder flexibel bleiben sollen. David Guitton: „Zu den wichtigsten Anwendungen unserer Produkte gehören Industrieroboter und dabei vor allem der Bereich der extrem flexibel einsetzbaren Cobots, in dem unser hauseigenes Entwicklungsteam eng mit Universal Robots, Kuka und anderen zusammenarbeitet. Wir sehen gerade hier eine rasant wachsende Nachfrage nach unseren Kabelschutzsystemen, die unsere Produktion und Lagerung in Wiehl-Bomig an ihre Grenzen führt. Um hier rechtzeitig gegenzusteuern, beabsichtigen wir, noch in diesem Jahr in unmittelbarer Nachbarschaft unseres bestehenden Standorts, Baugrund zu erwerben.“ Weitere Informationen: www.reiku.de |
Reiku GmbH, Wiehl-Bomig
» insgesamt 5 News über "Reiku" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|