13.06.2019, 10:00 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart forscht gemeinsam mit dem Institut für Materialprüfung, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre (IMWF) der Universität Stuttgart an auxetischen Strukturen, hergestellt mittels Strangablegeverfahren. Auxetische Strukturen besitzen eine negative Querkontraktionszahl, weiten sich quer zur Belastungsrichtung auf anstatt sich zu verjüngen. Das besondere Verhalten wird nicht etwa durch die eingesetzten Werkstoffe, sondern die Struktur hervorgerufen und bietet völlig neuartige Funktionalitäten und Designlösungen. In der Regel sind auxetische Strukturen sehr komplex, wodurch erst durch den Einsatz von additiven Fertigungsverfahren eine kostengünstige Herstellung ermöglicht wird. Daher bietet es sich aufgrund der hohen Gestaltungsfreiheit dieses Verfahren an, auxetische Strukturen mit dem Strangablegeverfahren herzustellen. Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektvorhabens soll ein Kunststoff dahingehend maßgeschneidert werden. Anschließend wird dieser zu Filamenten verarbeitet und im Strangablegeverfahren zu auxetischen Strukturen gedruckt. Am IKT liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung eines Werkstoffs mit definierter Dehnfähigkeit und der Herstellung verschiedener auxetischer Strukturen. Am Partnerinstitut IMWF werden Prozesssimulationen (Strangablegeverfahren) und Bauteilsimulationen (auxetische Strukturen) durchgeführt. Dies ermöglicht die Bestimmung der Parameter für einen stabilen Prozess als auch die Vorhersage über das auxetische Verhalten der gedruckten Bauteile bei Variation der Geometrie und des Kunststoffs. Weitere Informationen: www.uni-stuttgart.de, www.ikt.uni-stuttgart.de |
Universität Stuttgart, Institut für Kunststofftechnik (IKT), Stuttgart
» insgesamt 138 News über "IKT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|