22.08.2019, 05:58 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Innenliegende Hinterschneidungen im Kunststoffteil lassen sich oft einfacher mittels Schrägauswerfern anstatt mit Schiebern entformen. Mit der neuen Schrägauswerfereinheit E 3270 bietet Meusburger eine kostengünstige und einbaufertige Alternative zu den bestehenden Schrägauswerfern am Markt. Die Bauteilgeometrie wird aus einem Erodierblock erstellt, was laut Anbieter zu einem hohen Maß an Gestaltungsfreiheit führt. Die DLC-Beschichtung der Schubstange sorgt demnach zudem für minimalen Verschleiß, beste Gleiteigenschaften und letztlich auch für eine hohe Lebensdauer. Funktionsprinzip Die Schrägschiebereinheit besteht im Wesentlichen aus drei Bauteilen und das Funktionsprinzip ist denkbar einfach: Ein rechteckiger Erodierblock - in verschiedenen Größen erhältlich - wird entsprechend der Hinterschneidung mittels Drahterodieren bearbeitet. Dieser wird nun über eine im Auswerferpaket befestigte Schubstange in eine Nut eingehängt. Die Schubstange gleitet entlang der Schubstangenführung, die bündig an der Rückseite der Zwischen- oder Formplatte angeschraubt wird. Dank der rechteckigen Ausführung wird eine optimale Auflagefläche der Führung erreicht. Gleichzeitig kann die Überbestimmung der seitlichen Führung verhindert werden. Wird nun das Auswerferpaket nach vorne gefahren, gleitet der bearbeitete Erodierblock der Nut entlang und gibt die Hinterschneidung im Kunststoffteil frei. Die Schrägauswerfereinheit ist in acht verschiedenen Größen erhältlich. Die Hübe reichen von 4 bis 8 mm mit einem maximalen Winkel von 10°. Optimale Abstimmung der Materialien Die DLC-Beschichtung der Schubstange in Materialqualität 1.2767 sorgt für eine optimale Gleitreibung zwischen Schubstange und Erodierblock bzw. zwischen der Schubstange und der Schubstangenführung aus Zinnbronze. Der Erodierblock wird in der Materialqualität 1.2343 ESU mit einer Härte von 54-2 HRC geliefert. Dank diesem Warmarbeitsstahl in ESU-Güte sind auch Polituren sehr gut möglich. Erodierblock für maximale Gestaltungsfreiheit Aus einem Erodierblock für die Schrägauswerfereinheit E 3272 in rechteckiger Ausführung können in der Regel vier Schrägauswerfer gefertigt werden. Meusburger bietet den Block in vier verschiedenen Größen an. Die bereits eingebrachte Kontur für die Führung sowie eine mögliche Stapelbearbeitung beim Drahterodieren sorgen für kurze Bearbeitungszeiten. Der Auswerferwinkel kann dabei optimal für die Anwendung ausgewählt werden. Somit kann auch der Hub exakt auf die Konstruktion angepasst werden. Im Innenbereich des Artikels ist das speziell dann von Vorteil, wenn der Platz für den Schrägauswerfer eingeschränkt oder eine Störgeometrie am Artikel vorhanden ist. Die Stärke der Erodierblöcke ist einbaufertig geschliffen, kann aber bei Bedarf in einer beliebigen Stärke von 7 bis 20 mm nachgeschliffen werden. CAD-Daten inklusive Einbauräumen sofort verfügbar Die CAD-Daten für die Schrägauswerfereinheit E 3270 stehen sofort zum Download zur Verfügung. Zudem können die Einbauräume direkt generiert werden. Die Schrägauswerfereinheit sowie die Erodierblöcke sind sofort ab Lager verfügbar. Weitere Informationen: www.meusburger.com |
Meusburger Georg GmbH & Co KG, Wolfurt, Österreich
» insgesamt 121 News über "Meusburger" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|