03.09.2019, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das US-amerikanische Chemieunternehmen W. R. Grace & Co. wird Technologielieferant für eine neue Polypropylen-Anlage des chinesischen Öl- und Chemiekonzerns PetroChina. Laut Pressemitteilung von W. R. Grace entsteht der Komplex am Standort Jieyang in der südchinesischen Provinz Guangdong. Vorgesehen sind dort Kapazitäten für die Produktion von 500.000 Tonnen Polypropylen (PP) im Jahr. PetroChina Guangdong Petrochemical wird dabei das von dem US-Unternehmen lizenzierte Verfahren Unipol PP und das Katalysatorsystem Consista zur Produktion von PP-Homopolymeren sowie PP-Impact- und PP-Random-Copolymeren nutzen. Die Fertigstellung der künftig größten Unipol-PP-Anlage in China ist im Jahr 2023 geplant. Zum finanziellen Volumen des Auftrags für W. R. Grace sowie zu den mit der Errichtung des PP-Komplexes in Jieyang verbundenen Investitionen liegen keine Angaben vor. Laura Schwinn, Chefin der Sparte Specialty Catalysts von W. R. Grace, erklärte in der Aussendung: "Das ist die vierte Anlage von PetroChina, für die das Verfahren Unipol PP lizenziert wird. Wir freuen uns, dass auch für die Anlage in Provinz Guangdong unsere Technologie ausgewählt wurde." Die in Columbia im US-Bundesstaat Maryland ansässige W. R. Grace gilt als ein weltweit führender Hersteller von Katalysatoren und Spezialchemikalien. Das Unternehmen hatte sich in den vergangenen Jahren u.a. im Polyolefin-Segment mit der Übernahme entsprechender Sparten von Dow Chemical und BASF verstärkt. W. R. Grace beschäftigt weltweit rund 3.900 Mitarbeiter und erzielte im Geschäftsjahr 2018 einen Nettogewinn von 168 Mio. USD aus Umsätzen in Höhe von 1,932 Mrd. USD. Für das laufende Jahr wird laut jüngsten Angaben eine Steigerung des Umsatzes um bis zu fünf Prozent angepeilt. Weitere Informationen: www.grace.com, www.petrochina.com.cn |
W. R. Grace & Co., Columbia, Maryland, USA
» insgesamt 23 News über "W. R. Grace" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|