20.12.2019, 13:41 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Hitzebeständig bis 400°C und zugfest bis über 120 N: Mit der neuen Anschlusshülse HPS 400 erweitert der Thermodynamik-Spezialist Hotset die Auswahl der Thermoelemente und Widerstandsthermometer seiner Produktlinie "hotcontrol" - (Bilder: Hotset). Die Komponente soll für viele mess- und prüftechnische Applikationen - zum Beispiel in Hochspannungs- oder E-Mobility-Anwendungen - eine Reihe von Vorteilen bieten: etwa eine längere Standzeit der Sensoren, mehr konstruktive Freiheiten beim Einbau, eine höhere Betriebssicherheit sowie eine Installation ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen. "Die Anschlusshülse hat Gehäusefunktion und sitzt an einer neuralgischen Stelle der Sensoren. Sie ist verantwortlich für den umfassenden Schutz der fragilen Verbindung zwischen der feinen Messspitze und den hauchdünnen Ausgleichsleitungen. Das bedeutet konkret, die Hülse muss gegen Feuchtigkeit abdichten, eine Zugentlastung sicherstellen und vor allem gegen hohe Temperaturen beständig sein", erläutert Adrian Strojny, Produktmanager bei Hotset. Dazu müsse man wissen, dass an der Messspitze eines Thermosensors Temperaturen von bis zu 1.100°C anliegen können und die Ausgleichleitungen für bis zu 400°C - im Sonderfall auch bis 600°C - ausgelegt seien. Als Bindeglied müsse die Übergangs- bzw. Anschlusshülse hier mithalten können. Der Weg zur neuen HPS 400 führte die Entwickler von Hotset über mehrere Versuchsstadien mit verschiedenen Werkstoffen. Neben den üblichen Standardanforderungen (Feuchtigkeitsdichte, elektrische Isolierung etc.) kam als dritte Zielsetzung hinzu, dass sie sich spritzgießen lassen sollte. "Unsere ersten Ansätze mit verschiedenen technischen Kunststoffen genügten unseren hohen Ansprüchen nicht. Als wir aber begannen, mit Verbundmaterialien zu arbeiten, kristallisierte sich eine Lösung heraus", berichtet Adrian Strojny. ![]() Die neue Anschlusshülse HPS 400 für die Thermosensoren der hotcontrol-Serie von Hotset verfügt laut Anbieter über eine sehr hohe Temperaturstabilität von 400°C und zeichnet sich demnach außerdem durch eine hohe Zugfestigkeit von über 120 N aus. Die neue Anschlusshülse ist den Angaben zufolge wasser- und staubdicht nach IP 67 ist (abhängig von der eingesetzten Leitung). Aktuell angeboten wird sie für Mantelthermoelemente und Mantelwiderstandsthermometer mit Durchmessern von 1,0 mm und 1,5 mm. Weitere Ausführungen sind laut Hotset bereits in Vorbereitung. Weitere Informationen: www.hotset.com |
Hotset GmbH, Lüdenscheid
» insgesamt 16 News über "Hotset" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|