29.01.2003 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mehr als 120 Spezialisten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung trafen sich kürzlich in Bonn zu einem Symposium "Verwertung von Kunststoffen aus technischen Anwendungen". Im Mittelpunkt der hochkarätig besetzten Veranstaltung stand die Suche nach ökologisch und ökonomisch sinnvollen Verwertungskonzepten.
Der Vorsitzende des Verband Kunststofferzeugende Industrie (VKE, www.vke.de), Dr. Ehrenfried Baumgartner, betonte in seinem Redebeitrag die Vielseitigkeit und Effizienz der polymeren Werkstoffe. Viele Innovationen - insbesondere im Elektro-/Elektronik- und Automobilbereich - seien durch Kunststoffe überhaupt erst möglich geworden. Image und Wettbewerbsfähigkeit von Kunststoffen seien aber auch an die Bereitschaft der Kunststoff-Industrie gebunden, Produktverantwortung zu übernehmen. Dazu stehe seine Industrie, wie etwa die Gründung der Technologieentwicklungs-GmbH für ökoeffiziente Polymerverwertung - kurz "tecpol" - im vergangenen Dezember zeige. Das Symposium bekräftige das Angebot an Kunden und Partnerindustrien, gemeinsam die besten Verwertungswege für kunststoffreiche Abfallströme zu finden und weiter zu entwickeln. Es unterstreiche auch das Gesprächsangebot an die Politik. "Die Kunststoff-Industrie", so Baumgartner, "will auch in der Verwertung einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Die entsprechenden Rahmenbedingungen muss der Gesetzgeber schaffen. Wir sind zum konstruktiven Dialog bereit". Man trete für ein gleichwertiges Nebeneinander aller Verwertungsverfahren ein und befürworte eine Steuerung der Materialströme unter Ökoeffizienz-Aspekten. Auf dieser Basis wolle man gemeinsam mit allen betroffenen Branchen den Weg für ein künftiges integrales Management von kunststoffhaltigen Abfallströmen bahnen, das die vielfach anwendungs- und branchenbezogene Konzeptionen ablösen könne. Durch gezielte Zusammenführung von gemeinsam verwertbaren Materialströmen könnten die verwerteten Altkunststoffmengen erhöht und Kosten gespart werden. Karl-Heinz Florenz, Mitglied des Europaparlaments und Rapporteur des EU-Ausschusses, der sich mit der Verwertung von gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräten befasst, vermittelte die europäische Sicht. Er bekräftigte, dass Altautos und gebrauchte Elektrogeräte nicht nur Altlasten seien, sondern auch Ressourcen, die kommenden Generationen nicht vorenthalten werden dürften. "Wir sind uns", so Florenz, "darüber im klaren, dass in der Kunststoff-Verwertung sehr viele Netzwerke nötig sind." Deshalb sei man über die durch die Kunststoff-Industrie jüngst vollzogenen Gründung der Technologieentwicklungs GmbH für ökoeffiziente Polymerverwertung (tecpol) erfreut. Der Ministerialdirigent des Bundesminsteriums für Naturschutz, Umwelt und Reaktorsicherheit, Dr. Dietrich Ruchay, stellte die Umsetzung europäischer Produktrichtlinien aus Sicht des Bundes dar und betonte, dass sowohl im Verpackungs- als auch im Autobereich Deutschland der Motor Europas gewesen sei. Ruchay verteidigte die Vorgabe von Quoten. Im übrigen verstehe der Bund Produktverantwortung auch als Kombination von Ressourcenschonung und Verminderung von Umweltlasten, und dabei seien die Produzenten der Endprodukte ebenso wie die Produzenten von Vorprodukten in die Pflicht genommen. Dies betreffe Materialherstellung und -entwicklung ebenso wie die Optimierung von Verwertungstechologien. Dr. Hermann Krähling, Geschäftsführer der im Dezember vergangenen Jahres durch die Kunststoff-Industrie gegründeten Technologieentwicklungs GmbH für ökoeffiziente Polymerverwertung (tecpol), betonte, man wolle mit dazu beitragen, die Akzeptanz und Zukunftsfähigkeit von Kunststoffen langfristig zu sichern. |
Verband Kunststofferzeugende Industrie e. V., Frankfurt/Main
» insgesamt 6 News über "VKE" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|