25.09.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Doppelseitig klebende Adhäsionsbänder für das Verschließen von Beuteln und Versandtaschen auf Folienbasis müssen heute – je nach Inhalt und Branche – eine ganze Reihe von Qualitätsanforderungen erfüllen. Der Verschlussmittel-Spezialist Schümann bietet deshalb ein breit gefächertes Sortiment an Bag-Closing-Tapes (BCT) und Bag-Sealing-Tapes (BST). Auf der K 2019 stellt das Unternehmen sein variantenreiches BCT-Sortiment vor. Präsentiert werden hier mehrere irreversibel und reversibel klebende Tapes für das Verschließen aller marktrelevanten Folienbeutel-Typen aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) sowie Hart-Polyethylen (HDPE) und Orientiertem Polypropylen (OPP). Als besonderes Highlight zeigt Schümann diesmal sein Beutelverschlussband BCT 4390 no-static. Antistatische Wirkung Ein Hauptgrund für die große Nachfrage des Handels nach dem BCT 4390 sei seine fast 100-prozentige antistatische Wirkung. Das bedeute konkret: Bei diesem Verschlussband sei eine statische Aufladung des abziehbaren, silberglänzenden Schutzstreifens (Liner) während der manuellen Verpackungsarbeiten nahezu ausgeschlossen. Ein störendes Anhaften der abgelösten Liner an den Händen oder an der Kleidung der Mitarbeiter, das den Verpackungsprozess behindert oder verzögert, soll beim BCT 4390 also nicht vorkommen. Außerdem verfügt dieses Verschlusstape über das innovative Easy-Peel-Coating, eine spezielle Oberflächenbeschichtung, die das Abziehen des Liners vereinfacht und beschleunigt. Der Antikstatik-Effekt und das Easy-Peel-Coating unterstützen die Optimierung manueller Verpackungsprozesse und verbessern zudem die Ergonomie am Arbeitsplatz. Insbesondere würde sich das BCT 4390 von Schümann auch als perfekte Lösung für Umgebungen erweisen, in denen sensible mikroelektronische oder elektronische Bauelemente unter ESD-Bedingungen (ESD = Electrostatic Discharge) in Folienbeutel verpackt werden müssen. Denn hier seien statische Aufladungen schon aus Gründen der Qualitätssicherung absolut unerwünscht. Wiederholt verschließbar Das BCT 4390 non-static von Schümann gehört zur Gruppe jener Verschlussbänder, die über einen reversiblen Klebstofffilm verfügen. Es eignet sich daher zur Realisierung wiederverschließbarer Folienbeutel, die eine Mehrfachentnahme des Inhalts ermöglichen sollen – wie etwa bei Kleinteile-Bausätzen, Konvolut-Produkten oder Ersatzteil-Sets. Auch für rücksendefähige Verpackungen sei das BCT 4390 aufgrund seines reversiblen Klebstoff-Coatings sehr gut geeignet. Aus Sicht der Beutelhersteller sei zudem von Vorteil, dass Schümann das BCT 4390 auf sofort einsatzfertigen Kreuzspulenrollen mit sehr großen Lauflängen liefert, die hohe Produktionsgeschwindigkeiten ermöglichen. Und wie die meisten Beutelverschlussbänder im Sortiment des Stadtallendorfer Unternehmens sei es UV-beständig und steht in der Standardbreite 15 mm zur Verfügung. Wie auf der K 2019 zu sehen sein wird, bietet Schümann derzeit insgesamt rund 20 verschiedene Beutelverschlussbänder an. Auf dem Messestand des Unternehmens werden reversible und permanente Tapes zu sehen sein sowie Bänder mit und ohne Antistatik-Wirkung, mit und ohne rote Signallinie, mit und ohne Easy-Peel-Coating und weiteren funktionellen Eigenschaften. Einige Tapes verfügen zum Beispiel auch über einen Liner mit minimalem seitlichen Fingerlift-Überstand, der dessen Anheben und Abziehen abermals beschleunigt. K 2019, 16.-23.10.2019, Düsseldorf, Halle 8b, Stand E42 Weitere Informationen: www.schuemann-herbert.com |
Herbert Schümann Papierverarbeitungswerk GmbH, Stadtallendorf
» insgesamt 3 News über "Schümann" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|