27.09.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Umfangreiche Erfahrungen mit Familienwerkzeugen Familienwerkzeuge zur kosten- und zeiteffizienten Herstellung unterschiedlicher Teile in einem einzigen Schuss sind traditionell mit Problemen verbunden, die sich bei traditionellen Verfahren zur Steuerung der Nadelbewegung ergeben. Dazu gehört beispielsweise eine schlechte Ausbalancierung, die beispielsweise Verzugsprobleme verursacht. Die Heißkanaltechnologie von HRSflow soll ein breites Potenzial zur Verbesserung der Teilequalität bieten, zur Vermeidung von Kosten für zusätzliche Prozess-Feinabstimmungen, zur Erweiterung des Prozessfensters und zur Verlängerung der Lebensdauer des Werkzeugs. Durch die Verwendung der servoelektrisch angetriebenen Nadelverschlusstechnologie zur unabhängigen Steuerung des Hubs, des Bewegungsablaufs und der Kraft für jede einzelnen Nadel sollen bestehende Einschränkungen in Bezug auf Größe, Gewicht, Wanddicke und Volumen überwunden werden können. Zugleich werde sichergestellt, dass alle Kavitäten gleichzeitig gefüllt werden, was eine Überfütterung und Gratbildung verhindere. Auf der K 2019 zeigt HRSflow ein Familienwerkzeug zur Herstellung von hochwertigen oberen und unteren Stoßfängerteilen in einem Arbeitsgang. Beide Teile werden aus PP+14% Talkum geformt und zeichnen sich durch sehr unterschiedliche Volumina von 3.333 cm³ bzw. 2.170 cm³ aus. Der Einsatz der FLEXflow Technologie soll einwandfreie Oberflächen ohne Fließmarkierung und eine genaue Kontrolle des Verzugs jeder Komponente ermöglichen. Das Werkzeug ist mit einem elektrisch angetriebenen 21fach-Nadelverschluss-Heißkanalsystem ausgestattet, wobei zwei Düsen abgewinkelt ausgeführt sind. Ein zweites Beispiel für ein Familienwerkzeug ist das Heißkanalsystem für die Herstellung von drei hochwertigen Polypropylenteilen für ein Türmodul im Autoinnenraum mit Volumina von 560 cm³, 338 cm³ und 58 cm³ und Wanddicken von 2,3 mm bis 3 mm in einem Schuss. Das Werkzeug ist mit einem elektrisch angetriebenen Achtfach-Nadelverschluss-Heißkanalsystem für das sequentielle Spritzgießen ausgestattet und ermöglicht eine Zykluszeit von ca. 55 s. Beide Heißkanäle sind mit den neuen servoelektrisch angetriebenen FLEXflow ,on manifold‘ Zylindern ausgestattet, die einen verringerten Platzbedarf mit höherer Genauigkeit und verbesserter Wiederholgenauigkeit verbinden sollen. Erweitertes Zylinderprogramm Auf der K 2019 stellt HRSflow darüber hinaus sein kürzlich erweitertes Portfolio an besonders kompakten und kleinen Zylindern vor, die nur sehr wenig Bauraum benötigen sollen. Neu ist eine Reihe von Pneumatikzylindern, die einfach installiert werden können, ohne den Heißkanal von der Werkzeugplatte zu entfernen. Sie wurden für eine hervorragende Wärmedämmung entwickelt und sollen für eine Vielzahl von Polymeren keine Kühlung benötigen. Durch das modulare Konzept und dank einer reduzierten Anzahl von Teilen sollen sie sich durch einfache Wartung auszeichnen. Die Zylinder sind mit oder ohne Endanschlag, als gedämpfte Ausführung, auch mit Endanschlag, und mit Drucksensor erhältlich. Weitere optimierte Produkte von HRSflow sind kompakte Hydraulikzylinder, die nur kleine Ausschnitte im Werkzeug benötigen sollen. Durch eine verbesserte Materialauswahl und Konstruktion sollen sie den Wärmeübergang vom Verteiler minimieren und den Heizenergieverbrauch reduzieren. Zusätzlich zur Grundausführung ist eine gedämpfte Version erhältlich. Weitere Varianten bieten einen Mikroschalter zur Endlagenerkennung sowie eine einstellbare Version zum Ausgleich der Nadelposition um ±1 mm ohne mechanische Nacharbeit. … und vieles mehr HRSflow präsentiert auf der K2019 auch die SA-Serie, ihre kleinste Serie von eingeschraubten Heißkanaldüsen für sehr geringe Schussgewichte und mit einem sehr kompakten Ausschnitt. Sie wurden speziell für die Herstellung kleiner technischer Teile entwickelt und sollen optimale thermische Bedingungen für eine hohe Flexibilität bei der Verarbeitung technischer Kunststoffe bieten, auch bei hohen Faseranteilen oder hohen Viskositäten. Als ein weiteres Highlight ist HRScool angekündigt, die innovative Lösung für das Heißkanal-Spritzgießen, mit der bei den gängigsten Automobilanwendungen die Wasserkühlung vollständig entfallen soll. Die Konstruktion minimiert die Wärmeübertragung von der heißen Werkzeugplatte auf den Zylinder, während eine hochwärmeleitende Abdeckung die Wärmeabfuhr vom Zylinder zur kalten Klemmplatte maximiert. Live-Präsentation auf Partnerständen Besucher der K 2019 können die Heißkanaltechnik von HRSflow auf einer Reihe von Ständen von Partnern des Unternehmens erleben, darunter Sumitomo (SHI) Demag (Stand D22, Halle 15), Krauss Maffei (Stand B27, Halle 15), Wittmann Battenfeld (Stand C06, Halle 15), Engel (Stand C58, Halle 15), Yizumi (Stand C59, Halle 14) und Arburg (Stand A13, Halle 13), die alle moderne Lösungen für anspruchsvolle Spritzgießaufgaben zeigen. K 2019, 16.-23.10.2019, Düsseldorf, Halle 1, Stand D05 Weitere Informationen: www.hrsflow.com |
HRSflow, San Polo di Piave, Italien
» insgesamt 23 News über "HRSflow" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|