09.10.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Herkömmliche Gemüsebehälter sind aus Polypropylen gefertigt. Da Polypropylen erdölbasiert ist, gilt es als sinnvoll, den Anteil des endlichen Rohstoffs durch einen möglichst hohen Anteil an nachwachsenden Rohstoffen zu ersetzen. Holz- aber auch Cellulosefasern erfüllen dieses Kriterium, sind regional gut verfügbar und relativ kostengünstig. Die Verwendung der Holzfasern macht den Behälter außerdem leichter. „Betrachtet man den gesamten Lebenszyklus des Gemüsebehälters, so entstehen die meisten Emissionen nicht bei der Produktion des Materials oder bei der Entsorgung, sondern während der Nutzungsphase, durch den mehrfachen Transport. Leichtere Gemüsebehälter zu transportieren wäre deswegen ein Vorteil, da weniger CO2 entstehen würde“, erläutert Christoph Habermann vom Fraunhofer WKI. Bei der Materialentwicklung achteten Habermann und sein Team jedoch nicht nur auf Umweltaspekte, sondern verbesserten auch Anwendungseigenschaften wie die Stapelfähigkeit und die Belastbarkeit. „Wir sind Experten für Materialforschung und innovative Spritzgussverfahren und können an beiden Stellschrauben drehen. Mithilfe von Computer-Simulationen, beispielsweise zur Festigkeitssimulation, können wir die Produktionszeit und Produktqualität optimieren“, sagt Projektmitarbeiter Carsten Aßhoff und ergänzt: „Die Gemüsebehälter sind ein gutes Beispiel: Durch die Holzfasern erhöht sich die Festigkeit und die Steifigkeit der Behälter. Daher könnten auch die Wandstärken reduziert und das Innenvolumen erhöht werden. Die Verwender könnten von geringeren Transportkosten profitieren.“ Die Analyse der Forscher endet nicht mit der Produktion von neuen Prototypen, sie betrachten den gesamten Lebenszyklus der Produkte. „Wirkliche Nachhaltigkeit in der Verpackungsindustrie können wir nur erreichen, wenn wir bei der Materialzusammenstellung auch die weitere Verwendung und das Recycling berücksichtigen. Holzfasern eigen sich hierfür besser als beispielweise Glasfasern, die zum Teil auch mit Polypropylen kombiniert werden. Gemüsebehälter aus holzfaserverstärktem Kunststoff lassen sich einschmelzen, um daraus wieder neue Transportbehälter herzustellen“, so Habermann. Die Vorteile der Materialeigenschaften seien nicht auf Gemüsebehälter begrenzt, es gebe vielseitige weitere Anwendungsmöglichkeiten, erläutert Aßhoff: „Unsere Versuche sind sehr erfolgreich gewesen und theoretisch lassen sich die gewonnenen Erkenntnisse auf alle Mehrwegbehälter und Transportkisten sowie sämtliche Spritzgussteile anwenden. Darüber hinaus wäre es auch denkbar, die Materialien für Einwegprodukte wie Shampoo-Flaschen anzuwenden. Dann könnten Kunden in Zukunft ihr Bio-Shampoo in einer Bio-Verpackung kaufen.“ Das Fraunhofer WKI zeigt seine Gemüsebehälter auf der K 2019 am Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft (Halle 7, Stand SC07). K 2019, 16.-23.10.2019, Düsseldorf, Halle 7, Stand SC07 Weitere Informationen: www.wki.fraunhofer.de |
Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, Braunschweig
» insgesamt 6 News über "Fraunhofer WKI" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|