11.10.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Econ bietet dazu zwei Verfahren an. Zum einen kann der „Epo(s)“ mit dem bewährten Reinigungsverfahren ausgestattet werden, in dem Pyrolyse in einem durch eine Vacuumpumpe hergestellten Vacuum erfolgt. Im zweiten neuartigen Verfahren wird die Luft im Reinigungsraum mit Stickstoff verdrängt, so dass die Pyrolyse ohne Vacuumpumpe ablaufen kann. Reststoffe würden in beiden Verfahren in einem Abschmelzbehälter und einem Aktivkohlfilter aufgefangen. Je nach Art des Reinigungsprozesses soll sogar auf den Aktivkohlefilter verzichtet werden können. Die Auswahl des Verfahrens ergibt sich aus den Anforderungen des Betreibers. Die Stickstoffvariante soll in hohem Maße wirtschaftlich sein, da der Pyrolyseofen nahezu wartungsfrei sei. Sofern in der Betriebsumgebung Stickstoff nicht eingesetzt werden dürfe, biete sich die Vacuum-Variante an. Die Prozesssteuerung mit einer intuitiven Visualisierung soll für eine sichere und materialschonende Reinigung sorgen. Der Bediener werde ständig über den aktuellen Status des Reinigungsprozesses hinsichtlich Restzeit und Temperatur informiert. K 2019, 16.–23.10.2019, Düsseldorf, Halle 9, Stand C55 Weitere Informationen: www.econ.eu |
Econ GmbH, Weißkirchen, Österreich
» insgesamt 18 News über "Econ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|