27.06.2007 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Industrie steht am Anfang einer „Rohstoffwende“. In Zeiten dauerhaft steigender Erdölpreise erreichen herkömmliche Kunststoffe Preisniveaus, die die Frage nach Alternativen aufwerfen. Viele Unternehmen der Kunststoff verarbeitenden Industrie sind bereits auf der Suche nach neuen, erdölunabhängigen Werkstoffen. Naturfaserverstärkte Kunststoffe könnten eine Alternative sein. Ihre technische Reife ist höher als je zuvor und die Produktionskosten sind inzwischen durchaus konkurrenzfähig. Insbesondere Polypropylen-Naturfaser-Spritzguss (PP-NF) und Wood-Plastic-Composites (WPC) bilden attraktive Alternativen zu den bisherigen Massenkunststoffen. Dementsprechend groß ist das Interesse der Industrie an diesen „grünen“ Werkstoffen. Aber noch immer behindern ungenügende Informationen und unzureichende Netzwerke die Etablierung naturfaserverstärkter Kunststoffe in der Industrie. Im Rahmen einer Befragung von führenden Anwendern im Jahr 2005 stellte sich heraus, dass der Bestand an qualifizierten, technischen Daten für PP-NF- und WPC-Granulate und -Produkte noch sehr lückenhaft und aufgrund unterschiedlicher Prüfverfahren kaum vergleichbar ist. Dies zu ändern ist die Motivation der Kampagne. Detaillierte Informationen bietet die Broschüre: "Kampagne zur industriellen Etablierung von Polypropylen-Spritzguss (PP-NF) und Wood-Plastic-Composites (WPC)" (pdf) |
nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH, Hürth
» insgesamt 131 News über "nova-Institut" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|