18.11.2019, 15:12 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Vollelektrische Spritzgießmaschine der Zhafir Venus Serie in "Medical"-Ausführung - (Bild: Haitian). Offene Integration mit Connectivity Plus und Motion Plus Die dritte Technologie-Generation sei längst keine reine Hardware mehr. Vielmehr sei sie ein System, eine Plattform mit einer intelligenten und extrem schnell lernfähigen Software. Die eigens entwickelten Software-Lösungen würden dem Verarbeiter eine sehr hohe Flexibilität in der Prozessoptimierung aller Achsen bieten. Auf Basis der OPC-UA Standards (für Plattform, Systemarchitektur, Kommunikation, Datentransfer) sollen sie eine offene Integration bzw. Konnektivität mit allen marktüblichen Schnittstellen sowie die reibungslose Anbindung von Industrieautomation oder MES-Systemen ermöglichen. Unter „Motion Plus“ versteht der Anbieter dabei die Bündelung bereits etablierter und neuer Entwicklungen rund um intelligente „Motion Control“. Für die Haitian-Serien sei dies ein großer Schritt in Richtung digitale Zukunft und digitale Intelligenz. „Das mag wettbewerbsübergreifend nicht spektakulär klingen, aber in Anbetracht der enormen Fertigungskraft und Servicekapazitäten gewinnt dieser Technologiesprung eine neue Bedeutung“, so Fu Nanhong, Chefingenieur von Haitian International. „Wir liefern dem Kunden ein intelligentes, für alle Möglichkeiten offenes Maschinensystem und lassen ihm dabei die freie Wahl seiner Integrationspartner.“ So sollen sich die hoch standardisierten Haitian Maschinen je nach Bedarf in automatisierte Prozesse, Zellen und Fertigungsstraßen einbinden lassen. In Düsseldorf präsentierte Haitian eine medizintechnische Anwendung auf einer neuen Zhafir Venus der dritten Technologiegeneration des Unternehmens um damit zu demonstrieren, dass mit den Maschinen dieser Serie saubere, elektrische Lösungen für Medical möglich sind, bei denen laut Hersteller die vollelektrische Dynamik mit höchster Präzision und bis zu 70 Prozent Energieeinsparung vereint werden können. Auf der Messe produzierte eine VE 1200 III-300 unter einer Laminar Flow Box von Max Petek einen Spritzenkörper aus PP. Für den Verpackungsbereich war eine IML-Anwendung auf einer schnellen Zhafir Zeres der F Serie zu sehen. Diese elektrische Maschine mit integriertem Hydraulik-Antrieb, auf der Messe eine ZE 2300 F-830, produzierte in einem Vier-Kavitäten-Werkzeug Becherdeckel mit IML-Dekor, beides aus PP, die von einem Roboter des Haitian-Partners Sepro Robotique entnommen wurden. K 2019, 16.-23.10.2019, Düsseldorf Weitere Informationen: www.haitiangermany.com/de, zhafir.com/de |
Haitian International Germany GmbH, Ebermannsdorf
» insgesamt 83 News über "Haitian" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|