06.11.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Moretto sieht für solche Geräte einen wachsenden Markt bei Anwendungen im Mikro-Spritzguss, für Vorserien im Technikumsbetrieb und vor allem dank der steigenden Modellvielfalt und häufigeren Modellwechsel, welche im Spritzguss zu kleineren Losgrößen führten. Mikrodosierung von Multikomponenten mit DPM Für die Mikrodosierung bietet Moretto auch das DPM an, ein Präzisionsdosiergerät, welches den Angaben zufolge sowohl in Einkomponenten-Versionen als auch mit bis zu vier Behältern erhältlich ist. Die Impulsdosierung sei vibrationsfrei und brauche dank der gleichzeitigen Komponentendosierung keinen Mischer. Die Trichter seien entnehmbar und dank seines kompakten Aufbaus könne es auch zur Aufbereitung von Regranulat genutzt werden. DPK Loss-in-Weight-Dosiersystem vermeidet Überdosierung von Additiven Das DPK ist laut Hersteller ein kompaktes, präzises Loss-in-Weight-Dosiersystem, das für die Dosierung von kleinen Masterbatch- oder Additivmengen geeignet ist. Die Technologie der Wiegezelle und der Steueralgorithmus des DPK sorgen den Angaben zufolge für eine Dosiergenauigkeit von bis zu ±0,03 Prozent. Das zu dosierende Masterbatch oder Additiv werde in einem Materialtrichter aus transparentem, verschleißarmen und antistatischem Acryl aufbewahrt, wodurch der Füllstand des Trichters stets sichtbar sei und das Material nicht an den Trichterwänden haftenbleibe. Der Trichter lasse sich ohne die Verwendung von Werkzeug einfach entnehmen, was Material oder Farbwechsel dank eines geeigneten Lagerungs- und Erkennungssystems für die Masterbatches beschleunige. K 2019, 16.-23.10.2019, Düsseldorf Weitere Informationen: www.moretto.com |
Moretto S.p.A., Massanzago, Italien
» insgesamt 25 News über "Moretto S.p.A." im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|