08.11.2019, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das US-amerikanische Kunststoffunternehmen Kraton verkauft den Geschäftsbereich Cariflex an die südkoreanische Daelim Industrial. Darüber informierte Kraton kürzlich in einer Pressemitteilung. Demnach wird sich das finanzielle Volumen der geplanten Transaktion auf 530 Mio. USD belaufen. Der Abschluss des Verkaufs ist vorbehaltlich der Genehmigung durch die zuständigen Aufsichtsbehörden im ersten Quartal des kommenden Jahres vorgesehen. Unter dem Brand Cariflex entwickelt und produziert Kraton bislang Kunststoffe auf der Basis von Polyisopren-Kautschuken. Begründet wird der Verkauf des Bereichs mit der Konzentration auf die Wachstumschancen im Kerngeschäft, zudem wird auf die damit verbundene Stärkung der Bilanz und die Verbesserung des Ertragsprofils verweisen. Über Pläne von Kraton für eine Veräußerung von Cariflex war bereits Anfang dieses Jahres berichtet worden. Kraton-CEO Kevin M. Fogarty erklärte in der aktuellen Aussendung: "Wir freuen uns, mit Daelim eine starke strategische Heimat für Cariflex gefunden zu haben. Daelim ist ein in Korea ansässiges Unternehmen mit einer führenden Marktposition in den Bereichen Petrochemie, Engineering und Bau. Durch die Übernahme von Cariflex erhält Daelim eine ausgezeichnete Möglichkeit, ihre Präsenz am globalen Kunststoffmarkt weiter zu stärken. Wir sind davon überzeugt, dass diese Transaktion mit einem erheblichen Mehrwert für unsere Aktionäre verbunden ist." Kraton gilt als einer der führenden Hersteller von Styrol-Block-Copolymeren (SBC) und anderen Spezialpolymeren. Das im texanischen Houston ansässige Unternehmen berichtet für das Geschäftsjahr 2018 ein bereinigtes EBITDA von 378 Mio. USD und einen Nettogewinn von 67 Mio. USD aus Umsätzen in Höhe von 2,012 Mrd. USD. Weitere Informationen: www.kraton.com, www.daelim.co.kr |
Kraton Polymers LLC, Houston, Texas, USA
» insgesamt 12 News über "Kraton" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|